Veronika Fischer

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biografie[Bearbeiten]

Veronika Fischer 2011

Veronika „Vroni“ Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis) steht wohl mehr als andere für das LIEDhafte im DDRock. Doch gerade ihre frühen Jahre zeugten von Rock- und Jazz-Orientierung. Sie studierte Gesang an der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Parallel begann sie bei verschiedenen Bands mit Auftritten, darunter der Stern-Combo Meißen. Ab 1973 startete ihre Veröffentlichungsserie bei AMIGA; beginnend mit einer LP mit der Gruppe Panta Rhei, in der u. a. Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann spielten.

1974 gründete sie ihre eigene Gruppe Veronika Fischer & Band. Hier war vor allem Franz Bartzsch prägend. 1977 trennten sich Vroni und ihre Band – letztere agierten fortan als 4 PS.[1] 1981 reiste sie nach West-Berlin aus, doch konnte sie im Westen nicht an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Der Mauerfall 1989 ermöglichte ihr, ihr früheres Publikum wieder zu beglücken.

Kooperationen bestanden auch mit Hansi Biebl, Thomas Natschinski und Reinhard Lakomy sowie – nach Ausreise und Mauerfall – mit Gerulf Pannach und Andreas Bicking.

Berliner Konzerte mit Veronika Fischer [Bearbeiten]

Veranstaltung Ort
21. Juli 1998 Abschiedskonzert für Gerulf Pannach Tempodrom
14. Dezember 1979 DA CAPO Palast der Republik
15. Dezember 1979 DA CAPO Palast der Republik
16. November 1977 DT 64 - Jugendkonzert (Rhythmus 77) Palast der Republik
19. November 1977 DT 64 – Jugendkonzert (Rhythmus 77) Palast der Republik
23. November 1978 DT 64 - Jugendkonzert (Rhythmus 78) Palast der Republik
22. Januar 1981 DT 64 - Jugendkonzert (Veronika Fischer, Karat, Lift, Karussell u. a.) Palast der Republik, Großer Saal
24. Mai 1979 DT 64 - Jugendkonzert (Studioorchestersound) Palast der Republik, Großer Saal
22. Mai 1980 DT 64 - Jugendkonzert (KONZERT EXQUISIT) Palast der Republik, Großer Saal
17. Dezember 1976 Einmal im Jahr Palast der Republik
18. Dezember 1976 Einmal im Jahr Palast der Republik
16. Dezember 1977 Einmal im Jahr Palast der Republik
17. Dezember 1977 Einmal im Jahr Palast der Republik
22. Dezember 1978 Einmal im Jahr Palast der Republik
23. Dezember 1978 Einmal im Jahr Palast der Republik
9. Oktober 1978 Veronika Fischer & Band Kant-Kino
28. März 1979 Veronika Fischer Band Quartier Latin
20. März 1980 Veronika Fischer Band Quartier Latin
21. März 1980 Veronika Fischer Band Quartier Latin
14. April 1985 Veronika Fischer Quartier Latin
20. August 1993 Veronika Fischer Schlosshof [2]/ Marx-Engels-Platz
1. Oktober 2006 Veronika Fischer & Band Kesselhaus
9. September 1976 Olympiaball Palast der Republik
29. August 2009 Ost Rock Klassik (Puhdys, Karat, City u. a.) Wuhlheide
14. November 1976 RHYTHMUS 76 Palast der Republik

Anmerkung[Bearbeiten]

  1. Zu den Details ihrer Bandzugehörigkeiten siehe Ostbeatmusiker.
  2. In der Zeit zwischen Abriss des Palasts der Republik und Neubau des Berliner Stadtschlosses (Humboldt Forum) gab es eine Gerüst-Installation mit bemalten Kunststoffplanen, die die Stadtschloss-Fassade simulierte. Im Innern der gigantischen Stahlrohrkonstruktion stand ein Zelt, in dem im Sommer 1993 Veranstaltungen unter dem Motto „Sommer im Schlosshof“ stattfanden. Die Anlage bot bis zu 850 Plätze. Doch erwies sich die Veranstaltungsreihe als defizitär und wurde mit diesem Konzert nach 52 von 100 geplanten Tagen eingestellt (siehe Artikel oben und taz-Bericht).

Weblinks[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Götz Hintze: Bands, Interpreten, Sänger, Texter und Begriffe der DDR-Rockgeschichte. Verlag tredition GmbH, 3. erweiterte Auflage, Hamburg 2014. S. 103 f.
  • Veronika Fischer: Das Lügenlied vom Glück: Erinnerungen. Heyne Verlag 2013.
  • Veronika Fischer: Woher Wohin. Erinnerungen. Neues Leben 2018.
  • Gisela Steineckert: Veronika Fischer. Diese Sehnsucht nach Wärme. Das Neue Berlin 2001.