Tausend Tonnen Obst
Tausend Tonnen Obst | |
---|---|
Gründung | 1988 Ost-Berlin |
Auflösung | 1995 |
Genre | Punk |
Website | Tausend Tonnen Obst |
Discografie | bei Discogs |
Gründungsmitglieder | |
Gitarre, Gesang | Ulf Baum |
Gitarre | Kurt Schimmelpfennig |
Bass | Falk Deiß |
Schlagzeug | Reiner Morgenroth |
spätere u/o ehemalige Mitglieder | |
Gitarre | Uwe Mikelowsky (ab 1989) |
Bass | Andreas Klix (ab 1989) |
Gitarre, Gesang | Frank Tetz (ab 1989) |
Schlagzeug | Frank Poddig (ab 1989) |
Bass | Stefan Schwalbe (ab 1990) |
Schlagzeug | Mike Lebinsky (ab 1991) |
Bass | Kay Lutter (ab 1992) |
Tausend Tonnen Obst (TTO) machte Musik, die zwischen Indiepop und Punk eingeordnet wurde und zählte zu den „anderen Bands“ der Ost-Berliner Alternativszene. Sie waren Teil der Konzertreihe X-MAL - Musik zur Zeit. In der DDR konnten sie keine LP veröffentlichen; ab 1991 folgten 2 Alben und diverse Sampler-Beteiligungen. Die Mitglieder wechselten recht häufig; einige kamen später wieder. Die Öffnung der Berliner Mauer brachte neue Möglichkeiten, auch mit West-Berliner Musikern zu spielen. 1991 waren Tausend Tonnen Obst beteiligt an den Berlin Independence Days 1991. Der Auftritt im Quartier wurde mitgeschnitten und von der Band als Tape im Eigenverlag veröffentlicht. (Darauf wird das Konzert allerdings fälschlich noch dem vorherigen Quartier Latin zugeschrieben.) 1992 und 1994 war TTO bei den Bands United-Projekten beteiligt. Eine einmalige REUNION gab es am 22. Februar 2002 für einen Tag mit einem Konzert im Knaack.
Berliner Konzerte mit Tausend Tonnen Obst[Bearbeiten]
Es werden 11 Einträge für Tausend Tonnen Obst gefunden:[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Rocklexikon der DDR, 3. Aufl., S. 313.
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Eine Liste der X-MAL-Konzerte aus dem Parocktikum verweist auf die Insel der Jugend Treptow als Auftrittsort.
- ↑ Eine Liste der X-MAL-Konzerte aus dem Parocktikum verweist auf die Insel der Jugend Treptow als Auftrittsort.
Weblinks[Bearbeiten]
- Tausend Tonnen Obst - Webseite
- Tausend Tonnen Obst im Parocktikum
- Tausend Tonnen Obst bei Wikipedia