Rundfunk der DDR
Auch die Radio-Welt war in der DDR – wie alle Medien – nur staatlich gelenkt möglich. Folgerichtig gab es seit 1952 ein Staatliches Komitee für Rundfunk (StKfR) beim Ministerrat der DDR. Neben dem reinen Radio-Betrieb war der Rundfunk der DDR auch quasi als Musik-Produzent tätig. So entstand eine Konkurrenz zum Schallplatten-„Monopolist“ AMIGA. War eine LP zu produzieren nicht möglich, bot der Rundfunk eine Alternative – zumal dort auch einzelne Titel produziert wurden und die DDR-typischen Mängel in der bedarfsgerechten und zeitnahen Herstellung von Schallplatten beim Rundfunk keine Rolle spielten. Politische Einflussnahme fand jedoch in beiden Institutionen statt. Manche Titel wurden gar nicht erst aufgenommen; andere fertig produzierte Titel wurden nicht gesendet. Dies betraf z.B. regelmäßig Künstler*innen, die in den Westen ausreisten, aber auch diverse in der DDR arbeitende Musiker*innen und Bands. Im hiesigen Zusammenhang kam dem Sender DT 64 eine Sonderrolle zu, da er sich speziell um die jugendlichere Hörerschaft kümmerte. Insofern war auch darüber der DDR-Rundfunk als Veranstalter tätig. Eine dritte Verbreitungsebene des Rundfunks für (u. a.) Rockmusik war der Mitschnitt und die Ausstrahlung von Konzerten. Die Überregulierung auch dieses Sektors brachte manch eigentümliche Konstellation mit sich. So war Jens Gerlach neben seiner Tätigkeit als Cheflektor für den Rundfunk der DDR auch Texter für zahlreiche Rock-Bands. Auch Ronald Galenza lebte einen Spagat zwischen Punk-Musiker, Texter, Konzertorganisator, Musikjournalist und Radiomoderator.
Konzerte vom Rundfunk der DDR als Mitschnitt-Produzent oder Veranstalter[Bearbeiten]
Es werden 4 Einträge sortiert nach Namen für Rundfunk der DDR gefunden:[Bearbeiten]
- 20. April 1978 DT 64 - Jugendkonzert (Musikalische Kontraste)
- 26. November 1985 Hard Pop
- Dezember 1982 Tom Robinson & NO 55
- 31. Januar 1980 Tangerine Dream
Konzerte speziell von DT 64 als Veranstalter[Bearbeiten]
Es werden 34 Einträge sortiert nach Namen für DT 64 als Veranstalter gefunden:[Bearbeiten]
- 27. Oktober 1985 American Folk Blues Festival
- 6. März 1977 DT 64 - Jugendkonzert (Stern-Combo Meissen)
- 20. April 1978 DT 64 - Jugendkonzert (Musikalische Kontraste)
- 25. Januar 1979 DT 64 - Jugendkonzert (Gitarre Klassisch und Poppig)
- 25. Oktober 1979 DT 64 - Jugendkonzert (RHYTHMUS 79)
- 20. Januar 1983 DT 64 - Jugendkonzert (Bayon, NO 55)
- 31. März 1983 DT 64 - Jugendkonzert (FRAUEN IM ROCK, Tamara Danz, Uschi Brüning u. a.)
- 26. Mai 1983 DT 64 - Jugendkonzert (ELEKTRONIK IM KONZERT, Reinhard Lakomy, Andreas Bicking u. a.)
- 24. Februar 1984 DT 64 - Jugendkonzert (Modern Soul Band, Angelika Weiz u. a.)
- 10. Mai 1984 DT 64 - Jugendkonzert (electra, Na und, Zwei Wege)
- 20. Februar 1985 DT 64 - Jugendkonzert (Kombi, Lombard)
- 3. April 1985 DT 64 - Jugendkonzert (Hans die Geige Wintoch, Al Rapone and The Zydeco Express)
- 3. September 1985 DT 64 - Jugendkonzert (Silly, Bernd Kleinow, Stefanie Werger)
- 17. Februar 1982 DT 64 - Jugendkonzert (Lift, Reform, Stern Meissen)
- 25. Mai 1978 DT 64 - Jugendkonzert (Blues-Party)
- 22. Mai 1980 DT 64 - Jugendkonzert (KONZERT EXQUISIT)
- 3. Juni 1982 DT 64 - Jugendkonzert (Hansi Biebl, Roger Chapman)
- 3. Oktober 1976 DT 64 - Jugendkonzert (electra)
- 14. November 1976 RHYTHMUS 76
- 12. November 1976 RHYTHMUS 76
- 23. November 1978 DT 64 - Jugendkonzert (Rhythmus 78)
- 15. Oktober 1981 DT 64 - Jugendkonzert (Jim Kahr, St. Diestelmann, A. Weiz u. a.)
- 23. Januar 1977 - DT 64 - Jugendkonzert (SOULMUSIK)
- 5. März 1989 Kool & The Gang
- 16. November 1977 DT 64 - Jugendkonzert (Rhythmus 77)
- 19. November 1977 DT 64 – Jugendkonzert (Rhythmus 77)
- 22. Januar 1981 DT 64 - Jugendkonzert (Veronika Fischer, Karat, Lift, Karussell u.a.)
- 26. Februar 1989 Mixed Pickles, The Name
- 28. September 1986 Mona Lise, Silly u. a. (Hier um 11 extra)
- 13. Dezember 1991 Pankow
- 21. Oktober 1982 DT 64 - Jugendkonzert (Pankow, Helen Schneider)
- 2. Oktober 1978 DT 64 - Jugendkonzert (Stern-Combo Meissen)
- 31. Januar 1980 Tangerine Dream
- 20. Februar 1990 Tangerine Dream
Literatur[Bearbeiten]
- "Drehtür" oder "Minenräumboot"? Die Radiosendung Parocktikum; entspricht Kapitel 4.5 in: Lipp: Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR, S. 361 ff.
- Andreas Ulrich + Jörg Wagner: DT 64. Das Buch zum Jugendradio 1964 - 1993. Thom Vlg., Leipzig 1997 (aktuell leider vergriffen)
- Wolfgang Martin: Wie die Westmusik ins Ostradio kam. Radiogeschichten von DT64 bis "Beatkiste". Bild und Heimat, Berlin 2020. ISBN 978-3-95958-253-7.
Weblinks[Bearbeiten]
- Rundfunk der DDR bei Wikipedia