Quartier Latin
Lade Karte …
Neben dem Quasimodo war das Quartier Latin in der Potsdamer Straße 96 der Veranstaltungsort für Jazz, Blues und Rock im Westen der Stadt. Das Gebäude wurde 1895 als Wohnhaus erbaut. 1913 wurde im Erdgeschoss und im Hof ein Lichtspielhaus eingebaut, das als Kino bis einschließlich Oktober 1967 Filme vorführte, wobei Besitzer und Betreiber mehrfach wechselten.
Nach etwa einem Jahr Leerstand folgte eine Nutzung durch den Berliner Likörfabrikanten Johann Mews, der den Kinosaal bei den Behörden als Vergnügungsstätte anmeldete und darin das „Veilchen am Potsdamer Platz“ als Gaststätte und Ballsaal betrieb (1968-1970). Ab 1970 unterhielt die Epicur GmbH den Saal samt Foyerräumen, sie ist für die Namensgebung „Quartier Latin“ verantwortlich.
1972 übernahmen Manfred Saß und seine Ehefrau Christa das Quartier Latin und betrieben es als Hauptpächter bis einschließlich 31. Dezember 1989. Im Laufe dieser Zeit veranstalteten sie selbst zahlreiche Konzerte, vermieteten den Saal an Selbst-Veranstalter und kooperierten mit verschiedenen Programmmachern, Konzertveranstaltern und Veranstaltungsagenturen. Der Journalist und Fotograf Klaus Achterberg fungierte von 1974 an in mehreren Phasen der Zusammenarbeit als Programmverantwortlicher und trug mit seiner Arbeit wesentlich dazu bei, das Quartier Latin als feste Größe des Berliner Live-Musik-Geschehens zu etablieren, in dem zunächst Folk, Blues und Jazz, bald aber auch Rock, Pop und weitere eine Bühne fanden.
Ab dem 1. Januar 1990 führten Holger Klotzbach von den „3 Tornados“, Lutz Deisinger und ein BAP-Manager das Haus, das fortan nur noch „Quartier“ hieß. Seit dem Herbst 1992 befindet sich dort das Varieté Wintergarten.
Den Namen "Quartier Latin" führte in den 30er Jahren bereits ein berühmtes Tanzlokal. Es befand sich (ganz in der Nähe der späteren Rockbühne) in der Kurfürstenstraße 89[1] Ecke Nürnberger Straße und wurde im September 1931 eröffnet. Inhaber war Leon Henri Dajou[2], der in diesem Nobeletablissement auf den Dresscode mit Smoking und Abendkleid bestand. Auf der Bühne gab es Live-Musik, u.a. traten Kurt Hohenberger und Rudi Rischbek auf. Mit letzterem wurden auch Schellackplatten in diesen Räumlichkeiten aufgenommen. Zu den Gästen gehörten Thomas Wolfe, Axel Springer, Hubert Meyerrinck, Ernst Udet u.a.. Insbesondere während der Olympischen Spiele 1936[3] war das Lokal ein internationaer Treffpunkt. Es bestand bis mindestens 1941.[4]
Erinnerungen[Bearbeiten]
Anfang der 70er hatte die Berliner Musiker Initiative die Idee, das (damals leerstehende) Quartier Latin als Spielort zu übernehmen. Stolz erzählten wir dem Journalisten Klaus Achterberg, der damals für die Berliner Morgenpost tätig war, von unserer Idee. 14 Tage später eröffnete das QL - mit Manfred Sass als Betreiber und Klaus Achterberg als Programmmacher! Da war wohl jemand schneller...--Trommeltom 01:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
Videos[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Buch mit der Geschichte des Quartier Latin
Weblinks[Bearbeiten]
- Berliner Adressbuch 1936 mit Eintrag Quartier Latin (Kurfürstenstraße 89)
- Nachruf auf Christa Sass von H.P. Daniels im Tagespiegel
- Als die Potse noch rockte - Buchprojekt im Tagesspiegel
- Artikel von Jacek Slaski im tip-Berlin über 12 legendäre Clubs in West-Berlin vom Mai 2021
- Homepage des Wintergartens mit Programm
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Amtliches Fernsprechbuch für Berlin. Ausgabe 1936 Seite 956 mit Eintrag Quartier Latin
- ↑ Berliner Adressbuch 1936 mit Eintrag Quartier Latin
- ↑ Berlin 1936. Sechzehn Tage im August. Siedler, München 2016, ISBN 978-3-8275-0059-5.
- ↑ Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin. Ausgabe 1941 Seite 303 Quartier Latin
Bericht[Bearbeiten]
Bericht von Jörg Alisch in Der Abend
Konzerte im Quartier Latin[Bearbeiten]
Es werden 500 Einträge sortiert nach Namen für das Quartier Latin gefunden:[Bearbeiten]
- 23. September 1983 1. Bayerisch-Preußisches Festival (Smash Palace u. a.)
- 8. Dezember 1985 Lee Aaron
- 14. Oktober 1972 Rick Abao, Moe Picary
- 8. September 1972 Rick Abao
- 9. September 1972 Rick Abao
- 25. Februar 1983 Abend der anderen Unterhaltung (Die Ichs, Flucht nach vorn, Schwarze Kunst)
- 16. Juni 1981 Accept
- 5. September 1981 Accept
- 17. November 1976 Aera
- 18. November 1976 Aera
- 23. November 1978 José Afonso
- 14. März 1982 After the Fire
- 20. Januar 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel, Tangerine Dream
- 21. Januar 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel, Tangerine Dream
- 22. Januar 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel, Tangerine Dream
- 2. März 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel
- 3. März 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel
- 26. Oktober 1974 1 Jahr BMI (Agitation Free)
- 1. Oktober 1977 Airship
- 22. Dezember 1977 Airship
- 28. November 1981 Jan Akkerman
- 25. Januar 1986 The Alarm
- 16. Dezember 1976 Alberto Y Lost Trios Paranoias
- 22. April 1976 Alberto Y Lost Trios Paranoias
- 23. April 1976 Alberto Y Lost Trios Paranoias
- 17. Oktober 1983 The Albion Band
- 17. April 1978 Joey Albrecht & Friends
- 25. Dezember 1978 Joey Albrecht Band
- 26. Dezember 1978 Joey Albrecht & Friends
- 19. Juni 1983 Joey Albrecht/ Gustl Lütjens
- 14. Dezember 1975 Alganon
- 26. Mai 1976 Alganon
- 15. Dezember 1977 Alganon
- 16. Dezember 1977 Alganon
- 17. Februar 1978 Alganon
- 7. Juli 1981 Luther Allison
- 21. September 1980 Altbau, B's, Timeless
- 24. Juli 1981 Alto, feat. Johannes Pappert
- 25. Juli 1981 Alto, feat. Johannes Pappert
- 26. Juli 1981 Alto, feat. Johannes Pappert
- 1. November 1975 Amalgam
- 31. Oktober 1975 Amalgam
- 3. Oktober 1976 Amalgam
- 4. Juni 1978 Amateurrockgruppen-Wettbewerb (RIFF, Jessica, Dr. Koch Ventilator u.a.)
- 5. Juni 1978 Amateurrockgruppen-Wettbewerb (Linkerton, Odessa u.a.)
- 17. April 1986 Wolfgang Ambros
- 25. Oktober 1985 American Folk Blues Festival
- 27. Mai 1976 Amon Düül Ⅱ
- 28. Mai 1976 Amon Düül Ⅱ
- 21. November 1978 Amon Düül II
- 25. Dezember 1973 Andra
- 26. Dezember 1973 Andra
- 7. Juli 1979 An-dro
- 25. Juni 1982 Anonym
- 29. Januar 1982 Anonym, Nyltest
- 28. Mai 1983 Another Face, Awacs, Midnight To Six
- 17. Mai 1986 Anthrax, Overkill, Agent Steel
- 16. November 1979 Anyone's Daughter
- 17. November 1979 Anyone's Daughter
- 18. November 1979 Aquarell
- 5. November 1979 Ar Log
- 19. Juli 1980 Ar Log
- 5. Juli 1977 Arakontis, Bakmak
- 12. Juli 1977 Armutszeugnis
- 13. Juli 1977 Armutszeugnis
- 23. September 1980 Aroma Plus, TV War, Stan Allan Band
- 18. Oktober 1980 Artischock
- 2. Mai 1980 Artischock
- 14. Oktober 1982 Artischock
- 23. November 1989 Asia
- 2. Oktober 1974 Association P.C.
- 3. Oktober 1974 Association P.C.
- 19. September 1975 Atlantis
- 20. September 1975 Atlantis
- 17. September 1976 Atlantis
- 18. September 1976 Atlantis
- 11. Mai 1985 Brian Auger
- 24. Januar 1977 Kevin Ayers Band
- 10. Februar 1978 Azimuth
- 11. Februar 1978 Azimuth
- 23. August 1989 Bad Religion
- 8. März 1980 Badge u. a.
- 22. Dezember 1972 Bakmak
- 23. Dezember 1972 Bakmak
- 1. Juli 1973 Bakmak
- 28. September 1973 Bakmak
- 5. Oktober 1973 Bakmak
- 23. November 1977 Jesse Ballard Band
- 20. Dezember 1981 Jesse Ballard's Christmas Party
- 1. Juni 1981 BAP
- 2. Juni 1981 BAP
- 18. April 1978 Battlefield Band
- 9. Juni 1981 Battlefield Band
- 11. September 1981 Bauer, Garn & Dyke
- 15. September 1981 Rainer Baumann Band
- 16. September 1981 Rainer Baumann Band
- 5. Juni 1980 Thommie Bayer Band
- 7. April 1981 Thommie Bayer Band
- 10. Mai 1982 Thommie Bayer Band
- 27. Mai 1979 Bayon
- 4. Februar 1985 Be-Bop Deluxe
- 17. April 1984 Bel Ami
- 17. Mai 1983 The Belle Stars
- 19. August 1979 Benefiz-Konzert für Micki Duwe (Wednesday, X-Pectors, Ash Ra, Interzone)
- 16. April 1982 Benefiz-Konzert für die Schule für Erwachsenenbildung (Mon Dyh u. a.)
- 17. April 1982 Benefiz-Konzert für die Schule für Erwachsenenbildung (Mon Dyh u. a.)
- 28. Oktober 1981 Benefizkonzert für Instandbesetzer (Andi Brauer Band u. a.)
- 9. Mai 1984 Edoardo Bennato
- 18. Mai 1982 Roland Berens
- 19. Mai 1982 Roland Berens
- 13. Dezember 1979 Berlin Fusion (Changes, Arakontis, Margó, Chameleon)
- 11. Dezember 1981 Berlin Rock News 81 (Rhythmus de Luxe, Naked Lunch, UKW)
- 11. Juli 1981 Berlin Rock News 81 (Land's End, Biest)
- 12. Dezember 1981 Berlin Rock News 81 (Mon Dyh, Duulwald, Anonym)
- 13. Dezember 1981 Berlin Rock News 81 (1. Futurologischer Congress, Nyltest u.a.)
- 24. Oktober 1981 Berlin Rock News 81 (Gefühlsecht, Rucki Zucki Stimmungskapelle, Die neuen Modelle)
- 9. Mai 1981 Berlin Rock News (Tonschmiede u. a.)
- 6. Juni 1981 Berlin Rock News (UKW, Full Moon)
- 10. Dezember 1982 Berlin Rock News 82 (Basta, Übler Trick, u. a.)
- 11. Dezember 1982 Berlin Rock News 82 (Michael Handschuh, Spotz!, Berliner Ring, u. a.)
- 12. Dezember 1982 Berlin Rock News 82 (The Escalatorz, Die Elefanten, u. a.)
- 12. November 1983 Berlin Rock News (Paul Joses, Arumaruma)
- 5. November 1983 Berlin Rock News (Die Ärzte, Beatitudes u. a.)
- 16. Dezember 1988 Berlin Rock News (Poems for Laila)
- 24. November 1989 Berlin Rock News (Werner Bettge, No Harms, The Hudsons, Big Savod & The Deep Manko)
- 8. Dezember 1989 Berlin Rock News (IG Blech, 7 Kick The Can, Die Testbildtester’s, Iron Henning)
- 26. September 1976 Berliner Pop- und Songfestival
- 22. Januar 1975 Berliner Rock Ensemble
- 26. Februar 1975 Berliner Rock Ensemble
- 10. Dezember 1972 Berliner Volkstheater Cooperative (Lok Kreuzberg u.a.)
- 8. Dezember 1972 Berliner Volkstheater Cooperative (Lok Kreuzberg u.a.)
- 9. Dezember 1972 Berliner Volkstheater Cooperative (Lok Kreuzberg u.a.)
- 2. März 1973 Berliner Volkstheater Cooperative (Lok Kreuzberg u.a.)
- 3. März 1973 Berliner Volkstheater Cooperative (Lok Kreuzberg u.a.)
- 4. März 1973 Berliner Volkstheater Cooperative (Lok Kreuzberg u.a.)
- 22. Mai 1983 Big Balls & the Great White Idiot
- 13. Oktober 1983 Big Country
- 10. Juni 1984 Black Flag
- 18. Dezember 1978 Art Blakey & the Jazz Messengers
- 2. Juni 1984 BlancMange
- 6. April 1978 Toto Blanke's Electric Circus
- 7. April 1978 Toto Blanke's Electric Circus
- 19. Dezember 1981 Bleibtreu Revue
- 25. Februar 1982 Bleibtreu Revue
- 12. September 1981 Blind John Davis
- 10. Juni 1983 Blue Rondo à la Turk
- 11. März 1988 The Blues Band
- 26. Juni 1981 Blues Tonight Festival (Bauer, Garn & Dyke, Dr. Friebe's Blues Band, u. a.)
- 26. November 1980 Blutgruppe
- 27. Mai 1980 Blutgruppe
- 27. November 1980 Blutgruppe
- 10. Juli 1974 BMI präsentiert: Shock Treatment, Lutz Tempelhagen Orchestra
- 11. Juli 1974 BMI präsentiert: Reflection, Opus
- 27. April 1974 BMI in Concert
- 31. Mai 1974 BMI (Rockcyipfel, Schwirrholz, Alive & Well)
- 15. Oktober 1979 Carsten Bohn's Bandstand
- 8. April 1989 The Bollock Brothers
- 31. Januar 1988 Bonfire
- 26. April 1979 Jasmine Bonnin & Band
- 23. Dezember 1976 James Booker
- 24. Dezember 1976 James Booker
- 4. Januar 1978 James Booker
- 5. Januar 1978 James Booker
- 24. Oktober 1977 The Bothy Band
- 25. Oktober 1977 The Bothy Band
- 8. April 1981 Bots
- 24. Mai 1982 Bots
- 13. Februar 1975 Brainstorm
- 14. Februar 1975 Brainstorm
- 14. Juni 1980 Andi Brauer & Band
- 15. November 1976 Breakfast
- 16. November 1976 Breakfast
- 6. Juni 1982 Breslau
- 27. Oktober 1978 Robert Broberg
- 17. Dezember 1976 Bröselmaschine, "Champion" Jack Dupree
- 18. Dezember 1976 Bröselmaschine, "Champion" Jack Dupree
- 19. Dezember 1976 Bröselmaschine, "Champion" Jack Dupree
- 24. Juni 1977 Bröselmaschine
- 25. Juni 1977 Bröselmaschine
- 26. Juni 1977 Bröselmaschine
- 22. März 1979 Bröselmaschine
- 23. März 1979 Bröselmaschine
- 23. Oktober 1979 Bröselmaschine
- 24. Oktober 1979 Bröselmaschine
- 1. November 1981 Herman Brood & His Wild Romance
- 10. April 1983 Clarence "Gatemouth" Brown
- 13. Dezember 1987 Dennis Brown
- 2. November 1983 Jack Bruce
- 15. Januar 1983 Brutto/Netto
- 1. September 1976 Budgie
- 26. April 1982 Bernward Büker Bande
- 1. Januar 1977 Bullfrog
- 2. Januar 1977 Bullfrog
- 15. Februar 1979 The Bully Wee Band
- 16. Februar 1979 The Bully Wee Band
- 5. November 1989 Burning Spear
- 8. März 1983 John Cale
- 16. Oktober 1989 John Cale
- 17. Januar 1987 The Call
- 27. Dezember 1981 Camilla Motor
- 13. Dezember 1977 Alex Campbell
- 14. Dezember 1977 Alex Campbell
- 29. September 1988 Canned Heat
- 12. Januar 1983 Carambolage
- 10. Juni 1980 Caravan
- 30. Mai 1978 Guy & Candie Carawan
- 20. September 1980 C.A.T., Scala 3, Post
- Oktober 1971 Champion Jack Dupree
- 20. Mai 1976 Champion Jack Dupree, Jacques Jacob Le Levreure
- 2. Februar 1977 Michael Chapman Band
- 22. November 1981 Roger Chapman & The Shortlist
- 23. November 1981 Roger Chapman & The Shortlist
- 22. September 1976 Chicken Shack
- 23. September 1976 Chicken Shack
- 19. Januar 1979 Chicken Shack
- 11. Mai 1981 Chicken Shack
- 2. Juli 1984 China Crisis
- 25. August 1979 Chou Bananah Group
- 19. Mai 1980 Meg Christian, Johanna Revolta Band
- 17. Oktober 1982 John Cipollina & Nick Gravenites Band
- 8. Mai 1979 Circus
- 3. Mai 1980 Circus
- 27. Juli 1979 Circus Roncalli Band, Sherry
- 30. März 1988 City
- 10. Februar 1977 Clannad
- 11. Februar 1977 Clannad
- 14. Mai 1978 Clannad
- 15. Mai 1978 Clannad
- 10. Februar 1979 Clannad
- 9. Februar 1979 Clannad
- 10. Februar 1980 Clannad
- 8. Februar 1980 Clannad
- 9. Februar 1980 Clannad
- 10. November 1982 Clannad
- 15. Oktober 1983 Clannad
- 18. April 1988 Clannad
- 7. Oktober 1981 Eddy Clearwater, Das Dritte Ohr
- 16. März 1982 Climax Blues Band
- 12. März 1983 Climax Blues Band
- 31. Januar 1984 Climax Blues Band
- 31. Mai 1982 Clinch
- 29. November 1978 Le Clou
- 30. November 1978 Le Clou
- 27. November 1981 Billy Cobham's Glass Menagerie
- 16. März 1984 Billy Cobham
- 8. Juli 1981 Cochise
- 9. Juli 1981 Cochise
- 10. November 1983 Cochise
- 12. Februar 1985 Bruce Cockburn
- 4. Dezember 1982 Cold Chisel
- 1. Dezember 1976 Colosseum II, Savoy Brown
- 26. April 1977 Colosseum II, Vampires
- 27. April 1977 Colosseum II
- 21. März 1983 Chi Coltrane
- 11. Dezember 1985 Kiev Conolly & The Missing Passengers, Escalatorz
- 1. November 1972 Alex Conti
- 18. Februar 1989 Lindsay Cooper
- 16. März 1976 Cos
- 17. März 1976 Cos
- 21. Juni 1976 Cos
- 20. Mai 1979 Cos
- 13. Juni 1982 Lol Coxhill Quartet
- 2. Dezember 1981 Kevin Coyne
- 26. November 1985 Kevin Coyne
- 20. Februar 1986 Kevin Coyne
- 27. November 1986 Kevin Coyne
- 28. Februar 1988 Kevin Coyne
- August 1988 Criminal Justice
- 10. November 1976 Cry Freedom
- 11. November 1976 Cry Freedom
- 3. Mai 1977 Cry Freedom, "Champion" Jack Dupree
- 4. Mai 1977 Cry Freedom, "Champion" Jack Dupree
- 17. November 1989 Berlin Rock News (Cry Out, The Angelus, Die Seuche, Die Skeptiker)
- 28. Juni 1977 Tom Cunningham Group
- 29. Juni 1977 Tom Cunningham Group
- 3. März 1977 Tom Cunningham Trio
- 10. November 1974 Curly Curve
- 19. Juli 1974 Curly Curve, Lava
- 20. Juli 1974 Curly Curve, Lava
- 21. Juli 1974 Curly Curve, Lava
- 18. Dezember 1975 Curly Curve
- 28. Februar 1975 Curly Curve
- 9. Mai 1976 Curved Air
- 3. April 1981 Ian Cussick Band
- 21. Oktober 1989 D-A-D
- 25. Januar 1987 The Damned
- 1. April 1981 Avis Davis Band, Katia
- 2. April 1981 Avis Davis Band, Katia
- 27. Februar 1975 Franz de Byl & Heike Gottlieb
- 11. Dezember 1988 Dead Can Dance
- 21. September 1983 Dealers of the Night (Smash Palace u. a.)
- 19. Februar 1976 Franz Josef Degenhardt
- 20. Februar 1976 Franz Josef Degenhardt
- 27. April 1978 Franz Josef Degenhardt
- 28. April 1978 Franz Josef Degenhardt
- 25. Januar 1979 Franz Josef Degenhardt
- 26. Januar 1979 Franz Josef Degenhardt
- 27. Januar 1979 Franz Josef Degenhardt
- 26. Mai 1981 Franz Josef Degenhardt
- 21. September 1977 Desmond Dekker
- 27. September 1978 Desmond Dekker
- 28. September 1978 Desmond Dekker
- 8. Februar 1978 Desmond Dekker & Band
- 21. März 1979 Deliverance
- 30. Dezember 1976 Dementia Praecox
- 13. Januar 1978 Dementia Praecox
- 14. Januar 1978 Dementia Praecox
- 16. September 1978 Dementia Praecox
- 28. Oktober 1979 Demenzia
- 29. Oktober 1979 Demenzia
- 10. November 1981 Ina Deter & Band
- 9. November 1981 Ina Deter & Band
- 28. Oktober 1982 Ina Deter Band
- 16. Februar 1983 Ina Deter Band
- 17. Februar 1983 Ina Deter Band
- 29. September 1980 Ina Deter
- 3. September 1985 Manu Dibango
- 29. Oktober 1982 Discharge
- 21. Dezember 1981 Dokken
- 1. Juli 1976 Klaus Doldingers Passport
- 29. Juni 1976 Klaus Doldingers Passport
- 30. Juni 1976 Klaus Doldingers Passport
- 18. Oktober 1977 Klaus Doldinger's Passport
- 19. Oktober 1977 Klaus Doldinger's Passport
- 20. Oktober 1977 Klaus Doldinger's Passport
- 25. April 1989 Donovan
- 17. September 1978 Dozy, Beaky, Mick & Tich
- 29. März 1988 Dr. John
- 25. Mai 1979 Dr. Koch Ventilator
- 26. Mai 1979 Dr. Koch Ventilator
- 7. Dezember 1979 Dr. Koch Ventilator
- 26. Januar 1980 Dr. Koch Ventilator
- 27. Januar 1980 Dr. Koch Ventilator
- 25. März 1983 Dr. Koch Ventilator
- 9. Oktober 1982 Drahdiwaberl
- 9. September 1987 D.R.I.
- 1. Mai 1977 Das Dritte Ohr, "Champion" Jack Dupree
- 2. Mai 1977 Das Dritte Ohr, "Champion" Jack Dupree
- 11. Dezember 1979 Das Dritte Ohr
- 12. Dezember 1979 Das Dritte Ohr
- 21. Januar 1983 Das Dritte Ohr
- 27. Juni 1979 Duesenberg
- 28. Juni 1979 Duesenberg
- 29. Dezember 1979 Duesenberg
- 30. Dezember 1979 Duesenberg
- 15. Mai 1981 Duesenberg
- 16. Mai 1981 Duesenberg
- 29. November 1974 "Champion" Jack Dupree, Epsilon
- 3. Dezember 1974 "Champion" Jack Dupree, Kummer & Elend
- 30. November 1974 "Champion" Jack Dupree, Epsilon
- 4. Dezember 1974 "Champion" Jack Dupree, Joey Albrecht
- 6. Dezember 1974 "Champion" Jack Dupree, Os Mundi
- 7. Dezember 1974 "Champion" Jack Dupree, Lava
- 8. Dezember 1974 "Champion" Jack Dupree, Brainstorm
- 3. April 1975 "Champion" Jack Dupree, Abacus
- 4. April 1975 "Champion" Jack Dupree, Abacus
- 5. April 1975 "Champion" Jack Dupree, Space
- 6. April 1975 "Champion" Jack Dupree, Space
- 14. Mai 1976 "Champion" Jack Dupree, Alganon
- 15. Mai 1976 "Champion" Jack Dupree, Alganon
- 8. Oktober 1982 Duulwald, Booster, Kellox
- 10. März 1983 Echo & The Bunnymen
- 21. Dezember 1983 Jango Edwards
- 23. Oktober 1983 Jango Edwards solo
- 24. Oktober 1983 Jango Edwards solo
- 24. September 1980 Einstürzende Neubauten, Unlimited Systems u. a.
- 5. Oktober 1989 Einstürzende Neubauten
- 6. Oktober 1989 Einstürzende Neubauten, Die Erde
- 4. April 1978 Eisberg: Schwarzer Peter (Rockoper)
- 5. April 1978 Eisberg: Schwarzer Peter (Rockoper)
- 24. Mai 1987 Element of Crime
- 29. Mai 1988 Element of Crime
- 7. Oktober 1989 Element of Crime
- 19. Juni 1973 Eloy
- 20. Juni 1973 Eloy
- 11. Mai 1983 Eloy
- 12. Mai 1983 Eloy
- 15. Oktober 1984 Eloy
- 13. Januar 1975 Elster Silberflug
- 14. Januar 1975 Elster Silberflug
- 22. Februar 1972 Embryo
- 23. Februar 1972 Embryo
- 24. Februar 1972 Embryo
- 25. Februar 1972 Embryo
- 5. Juli 1974 Embryo
- 6. Juli 1974 Embryo
- 7. Juli 1974 Embryo
- 17. Juli 1975 Embryo
- 18. Juli 1975 Embryo
- 25. Dezember 1976 Embryo
- 26. Dezember 1976 Embryo
- 7. Mai 1976 Embryo
- 8. Mai 1976 Embryo
- 6. Juli 1977 Embryo
- 7. Juli 1977 Embryo
- 26. Juli 1980 Embryo
- 27. Juli 1980 Embryo
- 30. Januar 1980 Embryo
- 31. Januar 1980 Embryo
- 18. September 1974 Emergency
- 19. September 1974 Emergency
- 20. September 1974 Emergency
- 8. April 1979 Emma Myldenberger
- 23. August 1971 Emtidi
- 21. Dezember 1971 Emtidi
- 22. Dezember 1971 Emtidi
- 16. März 1973 Emtidi
- 17. März 1973 Emtidi
- 10. März 1976 Epitaph
- 11. März 1976 Epitaph
- 17. Februar 1980 Epitaph
- 18. Februar 1980 Epitaph
- 4. November 1980 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 5. November 1980 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 6. November 1980 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 21. Juli 1981 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 22. Juli 1981 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 23. Juli 1981 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 25. November 1981 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 26. November 1981 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 29. November 1981 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 17. November 1983 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 18. November 1983 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 19. November 1983 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 20. November 1983 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 21. November 1983 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 19. Januar 1984 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 10. Dezember 1985 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 9. Dezember 1985 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 16. Dezember 1970 Eruption
- 24. Dezember 1970 Eruption
- 25. Dezember 1970 Eruption
- 26. Dezember 1970 Eruption
- 25. Juni 1981 The Escalatorz, Sportpalast u. a.
- 20. Oktober 1984 FOX, Dexter, Kalkowski, The Escalatorz
- 22. März 1983 Eurythmics
- 11. Juni 1974 Exmagma
- 12. Juni 1974 Exmagma
- 21. Mai 1988 The Exploited
- 2. Mai 1983 Fad Gadget
- 1. Mai 1976 Faithful Breath
- 2. Januar 1976 Faithful Breath
- 2. Mai 1976 Faithful Breath
- 3. Januar 1976 Faithful Breath
- 15. April 1977 Faithful Breath
- 16. April 1977 Faithful Breath
- 23. Februar 1978 Faithful Breath
- 24. Februar 1978 Faithful Breath
- 27. Februar 1979 Falckenstein
- 6. November 1979 Falckenstein
- 16. Oktober 1982 Fargo
- 15. April 1982 FEE
- 20. Oktober 1982 FEE
- 28. Dezember 1976 Ramesh Weeratunga's Feel Wheel Band
- 29. Dezember 1976 Ramesh Weeratunga's Feel Wheel Band
- 12. April 1977 Feel Wheel Band, Jesse Ballard's Paradise Island Band
- 13. April 1977 Feel Wheel Band, Jesse Ballard's Paradise Island Band
- 26. Juli 1979 Ramesh & Feel Wheel, Gulfstream
- 9. Oktober 1981 Ramesh & Feel Wheel Band
- 27. April 1988 Dr. Feelgood
- 3. Mai 1976 Julie Felix
- 4. Mai 1976 Julie Felix
- 5. Mai 1976 Julie Felix
- 17. April 1977 Julie Felix
- 18. April 1977 Julie Felix
- 19. April 1977 Julie Felix
- 20. April 1980 Julie Felix
- 21. April 1980 Julie Felix
- 9. März 1980 Julie Felix
- 12. Oktober 1979 Festival der Fachgruppe Musik (Mon Dyh, Capitol, Skyhook u.a.)
- 13. Oktober 1979 Festival der Fachgruppe Musik (Mon Dyh, Capitol, Skyhook u.a.)
- 21. Juli 1979 Fire Connexion
- 22. Juli 1979 Fire Connexion, Duulwald, Spacecraft
- 14. November 1976 Firma 33, Alganon
- 9. Dezember 1976 Firma 33
- 16. Mai 1977 Firma 33
- 23. September 1977 Firma 33
- 24. September 1977 Firma 33
- 25. März 1977 Firma 33, Dementia Praecox
- 28. Februar 1977 Firma 33
- 30. Juni 1977 Firma 33
- 5. April 1979 Firma 33, Bleibtreu Revue
- 6. April 1979 Firma 33, Bleibtreu Revue
- 15. Juni 1979 Firma 33
- 16. Juni 1979 Firma 33
- 24. November 1980 Rudolf Fischer & Band
- 9. April 1981 Rudolf Fischer & Band
- 28. März 1979 Veronika Fischer Band
- 20. März 1980 Veronika Fischer Band
- 21. März 1980 Veronika Fischer Band
- 10. Oktober 1983 The Fixx
- 7. Dezember 1981 Flairck
- 20. Juni 1979 Fliegende Blätter
- 10. Dezember 1970 Floh de Cologne
- 28. Januar 1971 Floh de Cologne
- 29. Januar 1971 Floh de Cologne
- 30. Januar 1971 Floh de Cologne
- 27. Januar 1973 Floh de Cologne
- 27. Oktober 1973 Floh de Cologne
- 28. Januar 1973 Floh de Cologne
Eintrittskarten[Bearbeiten]
Handzettel mit Programmvorschau[Bearbeiten]
- Programm-Flyer aus den 1970ern
(Quelle: Privatarchiv Manfred Weiss)
- Weiteres aus den 1970 und 1980ern
- Programm-Flyer aus den 1980ern