Quartier Latin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(bisken Heimatkunde: Historie des Gebäudes, dessen Nutzung und der Namensnutzung "Quartier Latin")
(Videolink ergänzt)
Zeile 18: Zeile 18:
 
Anfang der 70er hatte die [[BMI|Berliner Musiker Initiative]] die Idee, das (damals leerstehende) Quartier Latin als Spielort zu übernehmen. Stolz erzählten wir dem Journalisten [[Klaus Achterberg]], der damals für die Berliner Morgenpost tätig war, von unserer Idee. 14 Tage später eröffnete das QL - mit Manfred Sass als Betreiber und Klaus Achterberg als Programmmacher! Da war wohl jemand schneller...--[[Benutzer:Trommeltom|Trommeltom]] 01:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
 
Anfang der 70er hatte die [[BMI|Berliner Musiker Initiative]] die Idee, das (damals leerstehende) Quartier Latin als Spielort zu übernehmen. Stolz erzählten wir dem Journalisten [[Klaus Achterberg]], der damals für die Berliner Morgenpost tätig war, von unserer Idee. 14 Tage später eröffnete das QL - mit Manfred Sass als Betreiber und Klaus Achterberg als Programmmacher! Da war wohl jemand schneller...--[[Benutzer:Trommeltom|Trommeltom]] 01:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
  
== Video ==
+
== Videos ==
 
 
 
{{#ev:youtube|NQ_WBlIKnMo|350|left|Beitrag im SFB zur Wiedereröffnung 1981}}
 
{{#ev:youtube|NQ_WBlIKnMo|350|left|Beitrag im SFB zur Wiedereröffnung 1981}}
 
+
<br style="clear: both" />
 +
[https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvcmJia3VsdHVyLzIwMTgtMTItMDFUMTg6MzA6MDBfODJjYzI3MWEtOGRiNy00NDQ5LTg5NTgtMDk2MDJkNDMxOWJkL3F1YXJ0aWVyLWxhdGlu/ Video bei der ARD über das Quartier und Marco Sass.]
 
<br style="clear: both" />
 
<br style="clear: both" />
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 4. Juni 2019, 15:37 Uhr

Lade Karte …

Neben dem Quasimodo war das Quartier Latin in der Potsdamer Straße 96 der Veranstaltungsort für Jazz, Blues und Rock im Westen der Stadt. Das Gebäude wurde 1895 erbaut und ab 1913 als Kino eingerichtet. Nach längerem Leerstand und kurzzeitiger Nutzung durch die FDP wurde es von 1970 bis 1989 zum Veranstaltungsraum. Betreiber seit 1972 waren Manfred Sass und seine Ehefrau Christa. Im Frühjahr 1989 übernahmen Holger Klotzbach von den „3 Tornados“, Lutz Deisinger und ein BAP-Manager das Haus, das fortan nur noch „Quartier“ hieß. Seit dem Frühjahr 1992 befindet sich dort das Varieté Wintergarten.

Den Namen "Quartier Latin" führte in den 30er Jahren bereits ein berühmtes Tanzlokal. Es befand sich (ganz in der Nähe der späteren Rockbühne) in der Kurfürstenstraße 89[1] Ecke Nürnberger Straße und wurde im September 1931 eröffnet. Inhaber war Leon Henri Dajou[2], der in diesem Nobeletablissement auf den Dresscode mit Smoking und Abendkleid bestand. Auf der Bühne gab es Live-Musik, u.a. traten Kurt Hohenberger und Rudi Rischbek auf. Mit letzterem wurden auch Schellackplatten in diesen Räumlichkeiten aufgenommen. Zu den Gästen gehörten Thomas Wolfe, Axel Springer, Hubert Meyerrinck, Ernst Udet u.a.. Insbesondere während der Olympischen Spiele 1936[3] war das Lokal ein internationaer Treffpunkt. Es bestand bis mindestens 1941.[4]

Erinnerungen[Bearbeiten]

Anfang der 70er hatte die Berliner Musiker Initiative die Idee, das (damals leerstehende) Quartier Latin als Spielort zu übernehmen. Stolz erzählten wir dem Journalisten Klaus Achterberg, der damals für die Berliner Morgenpost tätig war, von unserer Idee. 14 Tage später eröffnete das QL - mit Manfred Sass als Betreiber und Klaus Achterberg als Programmmacher! Da war wohl jemand schneller...--Trommeltom 01:16, 15. Aug. 2010 (CEST)

Videos[Bearbeiten]

Beitrag im SFB zur Wiedereröffnung 1981


Video bei der ARD über das Quartier und Marco Sass.

Literatur[Bearbeiten]

Buch mit der Geschichte des Quartier Latin

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Bericht[Bearbeiten]

Bericht von Jörg Alisch in Der Abend

load PDF

Konzerte im Quartier Latin[Bearbeiten]

Es werden 2185 Einträge sortiert nach Namen für das Quartier Latin gefunden:[Bearbeiten]

Eintrittskarten[Bearbeiten]



Handzettel mit Programmvorschau[Bearbeiten]



(Quelle: Privatarchiv Manfred Weiss)