Pete Wyoming Bender Band
Pete Wyoming Bender Band | |
---|---|
![]() Pete Wyoming Bender Band (Aufnahme Joe's Bierhaus) | |
Gründung | ca. Ende der 70er Jahre |
Auflösung | 2014 |
Genre | Rock |
Gründungsmitglieder | |
Keyboards Gesang | Pete Bender |
Saxophon, Klarinette, Flöte | Joe Kučera |
Gitarre | Stephen Miller |
Gitarre | Michael Gechter |
Bass | Eckhard Lüdeke |
Bass | Gerard Batrya |
Schlagzeug, Percussion | Rolo Rodriguez |
Schlagzeug | Bob Howell |
Nach seiner Band "Don't Worry", mit der er vorrangig englischsprachige Eigenkompositionen und Coversongs spielte, begann er mit der Pete Wyoming Bender Band mehr deutschsprachige Songs zu komponieren und auf LP zu veröffentlichen.
Die Pete Wyoming Bender Band bestand vorrangig aus seinem Freund Joe Kučera (Saxophon, Klarinette, Flöte), Bob Howell (Schlagzeug), Rolo Rodriguez (Schlagzeug und Percussion), welcher schon bei "Don't Worry" die Felle bearbeitete, Gerard Batrya und Eckhard "Ecki" Lüdeke (Bass), Stephen Miller und Michael Gechter (Gitarre). Diese Musiker spielten nach der 1981 erschienenen sehr erfolgreiche LP Als ob es gar nichts wär, auch noch einige nachfolgende Platten ein. Bei Auftritten änderte, reduzierte oder erweiterte er die Bandbesetzung gerne mal z. B. mit einem weiteren Keyboard- Synthesizer-Spieler oder Backgroundsängern. Aber auch Soloauftritte gab er immer wieder mal, begleitet dann nur allenfalls von seinem Freund Joe.
Einem breiten TV-Publikum bekannt wurde er mit einem Auftritt in einer Ausgabe der viel beachteten Sendereihe Lieder & Leute extra, ausgestrahlt vom SWR, in der live gespielt wurde. Die Songs der Setliste in der von Bill Ramsey präsentierten 30 minütigen Sendung waren: Es ist die Macht, Nicht mehr siegen, Nur ein Fremder, Ich will nie wieder Krieg, Jennifer und einer Coverversion des Lennon/McCartney-Klassikers Got to get you into my life. Bei diesem Auftritt erweiterte er seine Band mit John Heinrich (Steel Guitar) und Andreas Hommelsheim (Keyboard und Synthesizer, Mitglied von 55 Fifty Five). (Text übernommen aus der Wikipedia)