Neue Welt
Lade Karte …
Das Foto von 1965 zeigt den Eingang der Neuen Welt, wie er bis in die 70er Jahre aussah. Seit dem Umbau 1985 wurde ein kleinerer Saal, der dabei entstanden war, unter dem Namen Neue Welt Saal Ⅱ ebenfalls für Konzerte genutzt. Ausgelegt ist der mit einer Kapazität bis 1.000, der große Saal mit bis zu 2.000 Personen. Thomas Spindler übernahm zu Begin des Jahres 1992 das Haus und benannte den großen Saal in Huxley's Neue Welt, den kleinen Saal in Huxley's Junior, zeitweise auch Huxley's Cantina, um. Nach dem Eröffnungskonzert vom 1. Februar 1992 begann trotz temporärer Unterbrechungen eine anhaltende Erfolgsgeschichte und so ist das Huxley's bis heute eine feste Größe im Konzertkalender geblieben. Weitere Geschichte siehe Weblinks - Wikipedia.
Erinnerungen[Bearbeiten]
Die Neue Welt in der Hasenheide in Neukölln veranstaltete in den 60er Jahren regelmäßig Sonntag Veranstaltungen mit Berliner Bands - von Nachmittags bis in die Nacht. Zeitweilig auch parallel in den Spandauer Festsälen, was aber nicht gut lief. Ich war dabei und buchte die Bands; viel Gage gab es nicht. Mit dabei waren nach meiner Erinnerung: The Shocks, The Downtown Drifters und The Q. Populär war damals auch eine lokale Sängerin: Manuela Curti (nicht mit der anderen Manuela verwechseln). Die großen Acts zu dieser Zeit, die in der Neuen Welt auftraten waren u.a. Geno Washington and the Ram Jam Band (guter Soul), André Brasseur (belgischer Organist - Hit : Early Bird), Lee Curtis & the All-Stars (sehr populär damals in Berlin und Hamburg), Sandie Shaw (kurz nach ihrem Hit "Puppet on a String"), sie trat in der Neuen Welt auch barfuß auf, Manfred Mann (die Pretty Flamingo Band), Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich, The Drifters (Soulgroup aus USA, aber leider nicht die Echten), Jimi Hendrix Experience (vor dem Sportpalast-Konzert, also erstmalig in Berlin!). Beitrag von Karl-Heinz.
Fotos[Bearbeiten]
Sandie Shaw hinter der Bühne (Mit freundlicher Genehmigung von Manuela Curti)
Casey Jones in einer Dekoration des Bockbierfestes (Mit freundlicher Genehmigung von Manuela Curti)
Weblinks[Bearbeiten]
- Die Neue Welt bei Wikipedia
- Die Neue Welt in früheren Jahren
Literatur[Bearbeiten]
- Bernd M. Radowicz: Orte der (POP)ulären Musik in Berlin (West), 4. Aufl., S. 18.
Konzerte in Neue Welt[Bearbeiten]
Es werden 120 Einträge sortiert nach Namen für die Neue Welt gefunden:[Bearbeiten]
- 27. Oktober 1980 999, Fehlfarben
- 15. März 1980 AL-Fete (Neonbabies, Hans & Co)
- 22. Oktober 1967 The Beat Cats
- 2. Oktober 1966 Beat-Non-Stop-Tanz (Neukölln)
- 6. November 1966 Beat-Non-Stop-Tanz
- 29. März 1978 Wolf Biermann, u. a.
- 27. Oktober 1990 Blackfoot meets Doc Holliday
- 21. September 1978 Blondie
- 19. November 1990 Blood, Sweat & Tears
- 3. Februar 1980 The Boomtown Rats
- 29. Oktober 1970 The Edgar Broughton Band
- 14. April 1980 Dennis Brown
- 12. Oktober 1979 Jack Bruce
- 4. Februar 1981 Clannad
- 5. Juni 1980 The Clash
- 26. April 1978 Climax Blues Band
- 30. Juni 1978 Elvis Costello & The Attractions
- 12. Oktober 1978 The Crusaders
- 14. Oktober 1980 The Cure, Abwärts
- 26. September 1966 Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick and Tich
- 3. Dezember 1967 Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick and Tich
- 7. Mai 1966 Spencer Davis Group
- 29. Mai 1970 Deep Purple
- 15. Juni 1978 Mink DeVille
- 6. Oktober 1978 Al Di Meola
- 13. Mai 1980 Dr. Hook
- 22. November 1978 Ian Dury and the Blockheads
- 1. Dezember 1976 Eloy, Schwirrholz
- 11. März 1979 Eloy
- 4. Juli 1979 Festival of Fools
- 5. Juli 1979 Festival of Fools
- 6. Juli 1979 Festival of Fools
- 7. Juli 1979 Festival of Fools
- 26. Oktober 1990 Ian Gillan
- 4. Oktober 1979 Grobschnitt
- 10. Oktober 1978 Steve Hackett
- 5. Februar 1979 Herbie Hancock
- 12. Oktober 1976 The Alex Harvey Band
- 15. Mai 1967 Jimi Hendrix
- 31. März 1979 Steve Hillage
- 24. Mai 1979 Iggy Pop
- 28. August 1976 Info-Markt ’76 (Jane, Schwirrholz, Odessa)
- 10. Juni 1980 The J. Geils Band
- 19. September 1978 Journey
- 8. September 1980 Journey
- 13. April 1980 Judas Priest
- 4. März 1981 Judas Priest
- 10. März 1990 Jungle Brothers, A Tribe Called Quest
- 16. Oktober 1978 The Kinks
- 27. Oktober 1979 The Kinks
- 27. November 1980 The Kinks
- 17. April 1982 Levi's Rock-Festival (Spliff, Interzone u. a.)
- 21. Februar 1991 Jerry Lee Lewis
- 17. September 1980 Udo Lindenberg & Das Panikorchester
- 18. September 1980 Udo Lindenberg & Das Panikorchester
- 29. November 1981 Nils Lofgren
- 19. Mai 1980 Madness
- 1. Mai 1978 Maiveranstaltung der SEW (Puhdys u. a.)
- 13. Mai 1990 Yngwie Malmsteen
- 23. Juni 1976 Man
- 17. Januar 1977 Manfred Mann's Earth Band
- 3. Oktober 1976 John McLaughlin & Soft Machine
- 12. Oktober 1979 John McLaughlin, Billy Cobham, u. a.
- 18. März 1991 Megadeth
- 20. November 1990 The Mission
- 28. Oktober 1981 Mother’s Finest
- 12. Februar 1979 Nazareth
- 30. November 1980 DIE NEUE – Pressefest (Malicorne, Andi Brauer & Band, u.a.)
- 8. Juni 1990 The Neville Brothers
- 7. Mai 1979 Ted Nugent
- 22. Mai 1979 Ougenweide
- 14. April 1978 Graham Parker & The Rumour
- 20. April 1991 Phillip Boa And The Voodooclub
- 30. Oktober 1966 Pretty Things
- 28. Januar 1992 Procol Harum
- 30. April 1990 Quireboys u. a.
- 12. September 1978 The Ramones
- 29. März 1974 Rock-Abend (Agitation Free, Pell Mell, Kraan)
- 17. Oktober 1980 Rocky Horror Show
- 18. Oktober 1980 Rocky Horror Show
- 19. Oktober 1980 Rocky Horror Show
- 21. Oktober 1980 Rocky Horror Show
- 27. Juni 1978 The Runaways
- 14. Januar 1979 Eberhard Schoener, The Police
- 5. Oktober 1979 Klaus Schulze & Arthur Brown
- 28. Februar 1979 Scorpions
- 3. Mai 1980 Scorpions
- 4. Mai 1980 Scorpions
- 30. Oktober 1977 Bob Seger und Silver Bullet Band
- 3. Oktober 1980 Siouxsie and the Banshees
- 12. März 1978 Patti Smith Group
- 8. September 1978 Patti Smith Group
- 9. September 1978 Patti Smith Group
- 22. Oktober 1970 Spooky Tooth
- 28. September 1977 Steeleye Span
- 25. Oktober 1978 Alan Stivell
- 23. Oktober 1976 Tangerine Dream
- 17. November 1978 Teller Bunte Knete, Chameleon, Grandezza, Sonderangebot
- 27. Januar 1981 Thin Lizzy
- ?. April 1971 Ton Steine Scherben
- 22. Oktober 1976 Ton Steine Scherben
- 16. Juni 1979 Peter Tosh
- 25. Mai 1990 U.D.O.
- 13. Februar 1979 Uriah Heep
- 1. November 1990 Victory
- 22. November 1981 Hannes Wader
- 11. Juni 1977 Wahrheit-Pressefest 77 (Morgenrot, Karat u. a.)
- 12. Juni 1977 Wahrheit-Pressefest 77 (Kevin Coyne, Morgenrot, Karat u. a.)
- 14. Juli 1979 Wahrheit-Pressefest (Puhdys, Dementia Praecox u. a.)
- 15. Juli 1979 Wahrheit-Pressefest (Puhdys, Dementia Praecox u. a.)
- 20. Juni 1981 Wahrheit-Pressefest
- 21. Juni 1981 Wahrheit-Pressefest
- 29. Juni 1980 Wahrheit-Pressefest 80 (Bel Ami, Messerschmitt, u. a.)
- 2. Juli 1966 The Walker Brothers
- 12. November 1967 Geno Washington
- 6. Dezember 1981 Whitesnake
- 13. Januar 1981 Johnny Winter
- 16. März 1980 Wishbone Ash
- 24. Dezember 1991 Wotan, Majesty u. a.
- 11. Oktober 1981 ZZ Top