Music Hall (Friedenau)
Lade Karte …

Die Music Hall mit einem Fassungsvermögen von ca. 450 Gästen befand sich in der Rheinstr. 45 in Berlin-Friedenau und wurde 1977 als Europas erster internationaler Jazzclub eröffnet. Das Gebäude wurde 1913 als Teil der Optischen Anstalt Goerz errichtet. Der Zustand war 2015 (siehe Foto), nach umfassender Sanierung sehr viel besser, als in den 80er Jahren.
Unter den Namen Club 45 und Chérie war diese Adresse seit den Anfangszeiten des Rock'n'Roll bis in die Punkzeiten ein beliebter Auftrittsort. Zum Jahresende 1982 wurden vermutlich aus finanziellen Gründen alle Stecker gezogen und der Konzertbetrieb nach vielen Jahren für immer eingestellt. Es war Monika Dörings erstes eigenes Projekt nach dem sie im Tempodrom bereits einige Festivals veranstalten konnte und bevor sie im Frühjahr 1983 das Loft eröffnete.
Berichte[Bearbeiten]
- Artikel über die Neueröffnung in der Berliner Morgenpost vom 17. November 1977
mit freundlicher Unterstützung des Landesarchiv Berlin
Weblinks[Bearbeiten]
- Optische Anstalt C. P. Goerz bei Wikipedia
- Archiv Berliner Szene auf infopartisan.net
Konzerte in der Music Hall (Friedenau)[Bearbeiten]
Es werden 55 Einträge sortiert nach Namen für die Music Hall (Friedenau) gefunden:[Bearbeiten]
- 11. April 1982 23 Skidoo
- 12. April 1982 23 Skidoo
- 14. Oktober 1982 Die Ärzte
- 16. Februar 1982 Alu, Didaktische Einheit, Propella
- 23. März 1982 Bärchen und die Milchbubis
- 3. November 1981 The Birthday Party
- 23. September 1982 The Birthday Party, Die Haut, Malaria!
- 11. Mai 1982 Blue China
- 12. Mai 1982 Blue China
- 12. Mai 1981 Blurt
- 4. Oktober 1982 Cassiber
- 9. März 1982 Der Junge Hund
- 24. September 1982 Einstürzende Neubauten
- 23. Mai 1982 Flucht nach vorn
- 24. Oktober 1982 Flucht nach vorn
- 17. Mai 1982 Foyer des Arts
- 15. April 1982 Die Goldenen Vampire, DUR
- 24. Oktober 1980 Hans-A-Plast
- 8. April 1982 Die Haut
- 10. September 1982 The Insane, Sick Pleasure, Napalm
- 12. März 1982 Ivanhoe, Freiwillige Selbstkontrolle
- 30. November 1982 Jah Wobble
- 22. Oktober 1981 Kellox
- 21. April 1981 Leningrad Sandwich
- 22. April 1981 Leningrad Sandwich
- 29. April 1982 Liaisons Dangereuses
- 24. Juni 1981 LiLiPUT
- 5. März 1982 Maximum Joy
- 7. März 1982 Maximum Joy
- 11. November 1982 Maximum Joy
- 22. April 1982 Mekanik Destrüktiw Komandöh (MDK)
- 11. Oktober 1982 Notorische Reflexe
- 4. Mai 1982 Plus Instruments
- 12. November 1978 PVC
- 17. August 1979 Ramblers
- 17. Oktober 1982 Red Crayola, Die Haut
- 3. Mai 1979 Schroeder Roadshow
- 19. Oktober 1982 Skeleton Crew, V-Effect
- 24. Februar 1981 Soilent Grün
- 16. März 1982 Sprung aus den Wolken
- 22. September 1982 Sprung aus den Wolken, MDK, die ich's
- 15. Oktober 1982 Tank of Danzig, Alu, Crazy Hearts
- 6. Mai 1982 Theatre of Hate
- 9. April 1982 This Heat, Pension Stammheim
- 18. März 1982 Die Toten Piloten, Die Ichs
- 29. Oktober 1982 UK Decay
- 31. März 1982 Unknown Gender
- 1. April 1982 Unknown Gender
- 27. April 1982 Die Westdeutschen Christen
- 8. Mai 1980 White Russia
- 14. Juli 1981 White Russia
- 15. Juli 1981 White Russia
- 28. Mai 1982 Xmal Deutschland
- 19. Mai 1982 Zatopek
- 21. September 1982 Zatopek, Die Unbekannten, Magnetic Zock