Monokel Kraftblues
Monokel Kraftblues | |
---|---|
![]() Bandlogo | |
Gründung | 1996 |
Gründungsmitglieder | |
Gitarre Gesang | Michael "Lefty" Linke (ab 1979) |
Gitarre | Bernd "Kuhle" Kühnert (1979-2016) |
Gitarre Gesang | Wilfried Borchert |
Schlagzeug | Matthias „Dicki“ Grimm |
Bass | Holly Burnette |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass | Christoph "Krczysz" Frenz (mind. 2006-2008) |
Aktuelle Besetzung | |
Gitarre Gesang | Michael "Lefty" Linke (ab 1979) |
Gitarre | Wilfried Borchert (ab 2016, für Kuhle) |
Bass | Michael „Pitti“ Pflüger (ab 2008, für "Krczysz") |
Schlagzeug | Matthias „Dicki“ Grimm |
ist einer der beiden Projekt-Zweige, die sich ca. 20 Jahre nach der 1976 in Ost-Berlin vollzogenen Gründung der Bluesrockband Monokel bildeten. Den Begriff KRAFTBLUES verwandte Monokel schon 1986, in dem sie ihre zugleich erste und auch einzige AMIGA-LP unter folgendem Titel veröffentlichen: MONOKEL – Fünf nette, junge Herren die 1a Kraftblues machen.
Nach Mauerfall, diversen Fluktuationen und nachdem Gründungsmitglied Jörg „Speiche“ Schütze die Band verließ, kam es auch zu Streitigkeiten um den Bandnamen, in Folge derer der Zweig ohne "Speiche" zunächst mit veränderter Schreibweise M.O.N.O.K.E.L. und ironischer Namensauflösung (Möchten Ohne Not Und Kummer Ewig Leben) versuchte, genügend Distanz zu entwickeln.[1] Wenig später wurde daraus Monokel Kraftblues. Zum 25. Monokel-Geburtstag traten immerhin Mitglieder beider Bands am 3. Oktober 2001 bei einem gemeinsamen Jubiläumskonzert auf, wenn auch die Vermarktung auf CD eher einseitig zu interpretieren war. Übergreifende Kooperationen, auch mit diversen Gastmusikern - insbesondere "Gala" und "Basti/BuzzDee" Baur gab es dennoch immer wieder.
30 Jahre Kraftblues wurden 2006 in der Besetzung Michael "Lefty" Linke, Bernd "Kuhle" Kühnert, Christoph "Krczysz" Frenz und Matthias "Dicki" Grimm eher separat gefeiert. Und zum 35. Jubiläum gelang auch keine gemeinsame Feier mehr: „Monokel Kraftblues“ gastierte am 7. Oktober 2011 im Frannz. „Mr. Speiches Monokel Blues Band“ lud am 27. Oktober zur Party ins Kesselhaus. Die KRAFTBLUESer begingen dieses Jubiläum in der Besetzung "Lefty", "Kuhle", "Dicki" und Michael "Pitti" Pflüger mit ein paar Hundert Fans im Fran(n)z-Club. Vom Konzert sind eine Doppel-CD und eine DVD erschienen. Die Doppel-CD enthält insgesamt 24 Songs - da fehlt nicht viel von den knapp drei Stunden Live-Erlebnis.
Ca. 2016 kam es zur Versöhnung von "Kuhle" Kühnert und "Speiche", so das "Kuhle" nun nicht mehr als KRAFTBLUESer, aber wieder mit "Speiche" auftrat. Somit reduzierte sich der Kraftblues-Zweig von Monokel 2016 auf das Trio mit "Lefty", "Pitti" und "Dicki". Den Posten als Gitarrist übernahm dann Wilfried Borchert.
Berliner Konzerte mit Monokel Kraftblues[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Ausdruck der Monokel-Trennung und -querelen sind leider auch inkonsequent betriebene Webseiten bzw. Überschneidungen in den jeweiligen Darstellungen.
- ins Leere führende Webseite von Monokel Kraftblues; es gibt jedoch eine:
- Facebook-Seite von Monokel Kraftblues
- Band-Porträt bei jot.w.d.
- Bandporträt bei Deutsche Mugge] (auch zur gesplitteten Doppelversion)
- Deutsche-Mugge über den Kraftblues-Zweig
- Interview mit Speiche, ebenda (auch zu den Monokelquerelen)
Discografie[Bearbeiten]
Monokel - Fünf nette, junge Herren, die 1a Kraft-Blues machen (1986)
M.O.N.O.K.E.L. – Möchten ohne Not oder Kummer ewig leben (1998)
Die ersten 25 Jahre (2001)
30 Jahre Kraftblues (2007)
35 Jahre! Immer noch da, Immer bereit! (2012)
40 Jahre Monokel Kraftblues (2017)
Literatur[Bearbeiten]
- Rocklexikon der DDR, 2. Auflage, Seite 200 f.; 3. Auflage, S. 216 f.[2]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Recht deutlich äußerte sich "Gala" dazu in seiner Autobiografie: Frank Gahler: Das Leben ist ne Session. epubli 2013 - google books hilft da etwas weiter ;-)
- ↑ Hier leider mit unterschiedlichen und unkorrekten Angaben zum Vornamen des Schlagzeugers, der in der 2. Auflage „Dikky“, in der 3. Detlef genannt wird, wo er doch Matthias heißt und „Dicky“ genannt wird.