Metropolis
Metropolis | |
---|---|
Gründung | 1973 in West-Berlin |
Auflösung | 1976 |
Genre | Rock |
Gründungsmitglieder | |
Keyboards | Manfred Opitz |
Bass | Michael Westphal |
Flöte, Saxophon | Michael Sauber |
Schlagzeug, Percussion | Thomas Hildebrand († Herbst 2021) |
Gesang, Gitarre | Michael Duwe |
Gesang, Percussion | Ute Kannenberg |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre | Helmut Binzer |
Ton | Bodo Neumann |
Licht | Alf Heuer |
Ton | Lutz Manowski († Herbst 2018) |
Bandgeschichte[Bearbeiten]
Keimzelle von Metropolis waren der Keyboarder Manfred Opitz und der Bassist Michael Westphal, die bereits bei Zarathustra gemeinsam spielten. Mit Michael Sauber (Saxophon), Tom Hildebrand (Drums/Percussion, zuvor bei der Band Mythos) und Mickie Duwe (Vocals/Gitarre, Agitation Free/ Ash Ra Tempel) begann die Band in der inzwischen legendären Wrangel-Kaserne in Kreuzberg mit den Proben. Kurze Zeit später traf die Band auf Ute Kannenberg, vielen auch noch bekannt als Tanja Berg, die unter diesem Namen und zu dieser Zeit in den Hitparaden regelmäßig zu Gast war, sich aber vom Schlagergeschäft verabschieden wollte. Michael Sauber, der später als Toningenieur arbeiten sollte (u.a. mit Morgenrot) stieg schon nach kurzer Zeit wieder aus. (Allerdings standen alle gemeinsam noch für längere Zeit als Stage auf diversen Bühnen.) Mit dem aus Ulm kommenden Gitarristen Helmut Binzer (Professor Wolff) wurde dann in dieser Besetzung das Programm für die geplante LP-Produktion erarbeitet.
Fotos[Bearbeiten]
Agitation Free gaben die Empfehlung für das Münchner "Studio 70", in dem die Band im Dezember 1973 ihre LP METROPOLIS einspielte. Nicht vergessen sei an dieser Stelle allerdings auch die Mitwirkung eines Ensembles der Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Hartmut Westphal, dem Bruder des Bassisten der Band, der für einige der Tracks die Streicher arrangiert hatte und diese im Studio dirigierte.
(oben: Mickie Duwe; 2. Reihe v.l.: Fritz Mutschler (Produzent), Micky Westphal, Tom Hildebrand, Alf Heuer, Ute Kannenberg; 3. Reihe v.l.: Hartmut Westphal, Helmut Binzer, Manfred Opitz, Bodo Neumann; unten: Uwe ??(Toning.-Assistent), Dave Siddle (Toning.))
Projekt Kaleidoscope[Bearbeiten]
Bald nach Veröffentlichung des Albums, das auf dem neu gegründeten PAN-Label der Ariola/ BMG erschienen war, verließen Ute (sie stieg ein bei Pecks is Food) und Helmut (er ging nach München) die Band.
In der verkleinerten Besetzung erarbeiteten Metropolis ein neues Programm mit dem Titel "Kaleidoscope". Nach einer Geschichte des Science-Fiction Autors Ray Bradbury schufen sie eine Multi-Media Show mit den damals üblichen Projektionstechniken (Alf Heuer) und viel Trockeneis (und sogar olfaktorischen Zutaten!), die Weihnachten 1975 im ausverkauften Kant-Kino zur Uraufführung kam. (Dieses Konzert, initiiert von der Band, war übrigens damals die erste Veranstaltung dieser Art, die direkt an Heiligabend statt fand, bewusst auf den späteren Abend gelegt, damit vorher auch noch die Bescherungen statt finden konnten.)
Neben Konzerten in Bonn (Underground und Beethovenhalle), Frankfurt a.M. (Sinkkasten), Hamburg (Grünspan) oder Nürnberg (Komm-Zentrum) waren die Berliner Veranstaltungen, ob in der Dachluke am Mehringdamm, dem Kant-Kino, im Quartier Latin oder RIAS Studio 10, zu dieser Zeit High-Lights des West-Berliner Bandlebens.
Nach einem letzten Konzert im Sommergarten unter dem Funkturm im Sommer 1976 beendeten die Bandmitglieder das Projekt.
Michael Duwe gründete die Berliner Konzertagentur Albatros und produzierte 1978 gemeinsam mit Klaus Schulze sein erstes Solo-Album
MICKIE D's UNICORN, das 1979 erschien.
Manfred Opitz war u.a. "Mastermind" der 80er Jahre Band Lilli Berlin, spielte mit Stefan Waggershausen, George Kranz oder Lüül.
Michael Westphal war Bassist u.a. auch bei The Outs, Ash Ra Tempel, Group 66.
Ute Kannenberg sang neben ihren Soloprojekten u.a. bei der Jazz-Rock Formation Os Mundi und kam mit Manfred Opitz, Micky Westphal und
Tom Hildebrand später auch noch einmal bei Tequila Sunrise zusammen.
Trommeltom 00:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
(Ergänzungen und Fotos von Mickie Duwe im April 2012)
Video[Bearbeiten]
Audios[Bearbeiten]
- Metropolis - full album auf spotify.com
Weblinks[Bearbeiten]
- Metropolis bei Wikipedia (engl.)
- Ute aka Tanja Biografie auf memoryradio.de
- Metropolis Biografie auf progarchives.com
Berliner Konzerte von Metropolis[Bearbeiten]
Diskografie (Auswahl, ausführlich auf Discogs (engl.)[Bearbeiten]
Datum | Titel | Cover | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
1973 | Metropolis, Pan 87439 | Birth – Superplasticclub – Metropolis – Dreamweaver – Glass roofed Courts – Ecliptic | ||
1974 | Single, Pan 13383 | Birth - Superplasticclub | ||
2020 | Sampler (2 CD), Bear Family Records | Dreamweaver (auf: Various: Teil 4 - KRAUT! - Die innovativen Jahre des Krautrock 1968-1979) | Auszug aus dem Booklet (s. Anlage) |