Lippmann+Rau
Firmen-Geschichte[Bearbeiten]
1964 wurde in Frankfurt am Main die Firma Lippmann+Rau GmbH & Co. KG gegründet, um die 50% Teilhaberschaft von Fritz Rau (* 1930; † 2013) im Firmennamen darzustellen. Vorgänger war das Konzertbüro Horst Lippmann (* 1927; † 1997), gegründet von einem Frankfurter Jazzmusiker, der schon 1951 das Deutsche Jazz Festival ins Leben gerufen hatte. Fritz Rau hatte seit 1956 als Tourneebegleiter für die Deutsche Jazz Föderation mit dem Konzertbüro Horst Lippmann gearbeitet. Die Firma profitierte auch von der Beziehung zu dem amerikanischen Promoter Norman Granz, für den Horst Lippmann seit 1960 Europatourneen von namhaften Künstlern organisierte. Dabei waren Ella Fitzgerald, Nat King Cole, Marlene Dietrich und das American Folk Blues Festival. Granz verzichtete auf einen eigenen Tourneeleiter und übertrug diese Aufgabe Fritz Rau. Norman Granz hatte ihm durch ein privates Darlehen von 10.000 D-Mark den erfolgreichen Abschluss seines Jurastudiums ermöglicht.
Eine Neuerung der Firma betraf die Gestaltung der Plakatwerbung. Schon in den 50er Jahren hatte Horst Lippmann den Grafiker Günther Kieser kennengelernt und mit ihm beim Deutschen Jazzfestival zusammengearbeitet. Statt der üblichen Schriftplakate wurde von Kieser eine künstlerische Umsetzung des Themas oder des Künstlers angestrebt. Beste Beispiele sind das Jimi Hendrix Poster von 1969 oder die Plakate für das American Folk Blues Festival.
Durch seinen guten Kontakt zu Bill Graham, dem Manager von Santana war die Band regelmäßig in Deutschland auf Tour. Er ermöglichte Fritz Rau Zugang zu seinen Open-Air-Konzerten. Damit schuf Graham die Grundlage für ein erstes Open-Air-Konzert 1976 in Stuttgart mit den Rolling Stones. Vorher hatte sich Rau oft polemisch gegen Open-Air-Veranstaltungen geäußert.
Ein weiterer wichtiger Partner wurde Jerry Weintraub, der ab 1978 Bob Dylans Manager war. Als Ergebnis gab es im gleichen Jahr eine Europatournee. Höhepunkt war das Konzert am 1. Juli 1978 auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.
Horst Lippmann hatte sich seit 1969 mehr und mehr aus der Firma zurückgezogen und Fritz Rau war seit 1974 alleiniger Geschäftsführer. Als es also 1989 zur Fusion mit MaMa Concerts kam, hatte Lippmann keine Einwände. Die Partnerschaft mit Marcel Avram der mittlerweile MaMa leitete, geriet in Gefahr, als er 1997 zu 42 Monaten Gefängnis wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde. MaMa Concerts & Rau wurde liquidiert.
Nicht alltäglich in der Branche der Veranstalter sind die Gründung einer eigenen Stiftung und eines Archivs. Doch Lippmann+Rau machten genau dieses - noch dazu im Osten des Landes, in Eisenach, der Geburtsstadt von Horst Lippmann.
Berlin[Bearbeiten]
Schon 1968 macht Fritz Rau Bekanntschaft mit dem Berliner Publikum. Als Tourneebegleiter für die Mothers of Invention erlebt er am 16. Oktober 1968 ein chaotisches Konzert. Das Foto zeigt ihn bei dem vergeblichen Versuch die Bühne zu räumen.
Als Peter Schwenkow und Jochen Zanke 1978 ihre Agentur concert concept gründen, überträgt ihnen Fritz Rau die exklusiven Rechte für die örtliche Durchführung der Konzerte von Lippmann+Rau. Im gleichen Jahr gerät der Auftritt von Bob Dylan in der Deutschlandhalle zum Skandal. Pem schildert das Konzert wie folgt:
Zu den legendären Erlebnissen gehört auch das Konzert von Bob Dylan, der sich im Juni 1978 erstmals live in Deutschland präsentierte und eines der größten Buh-Konzerte entfachte, das die Deutschlandhalle je hörte. Damals gab es pure Entrüstung über einen Dylan, der es sich herausnahm, den Erwartungen eines engagierten Publikums in keiner Weise gerecht zu werden. Da kam nicht der Protestsänger, der gegen alle Ungerechtigkeiten der Welt ansang. Sondern ein Entertainer, der mit einer quietschbunten Revue mitsamt Band und Chorsängerinnen seine Songs in poppige Blues- und Reggaeversionen kleidete. Auf einer aufwendigen Rundbühne inmitten der Halle. Es war großartig. Wie großartig diese Tourneeshow war, konnte man später auf dem Doppelalbum Live at Budokan hören.
Weblinks[Bearbeiten]
- Horst Lippmann bei Wikipedia
- Fritz Rau bei Wikipedia
- Marcel Avram bei Wikipedia
- Norman Granz bei Wikipedia
- Das Deutsche Jazzfestival bei Wikipedia
- Blues Hall of Fame bei Wikipedia 2012
- Bill Graham bei Wikipedia
- Jerry Weintraub bei Wikipedia (engl.)
- Günther Kieser bei Wikipedia
- Auswahl von Plakaten von Günther Kieser via GOOGLE
- Lippmann+Rau - Stiftung
Literatur[Bearbeiten]
- Fritz Rau – 50 Jahre Backstage
Konzerte von Lippmann+Rau als Veranstalter[Bearbeiten]
Es werden 244 Einträge sortiert nach Namen für Lippmann+Rau als Veranstalter gefunden:[Bearbeiten]
- 10. Februar 1985 Nik Kershaw
- 15. Oktober 1966 American Folk Blues Festival
- 16. Oktober 1966 American Folk Blues Festival
- 25. Oktober 1972 American Folk Blues Festival
- 29. April 1980 American Folk Blues Festival
- 5. März 1981 American Folk Blues Festival
- 25. Oktober 1985 American Folk Blues Festival
- 27. Oktober 1985 American Folk Blues Festival
- 29. Mai 1983 Joan Armatrading
- 28. April 1980 Average White Band
- 6. November 1977 Joan Baez
- 8. Juni 1981 Joan Baez
- 22. Mai 1983 Joan Baez, Konstantin Wecker, Bettina Wegner
- 29. Mai 1988 Joan Baez, Konstantin Wecker, Mercedes Sosa
- 14. Juni 1969 The Beach Boys
- 21. Mai 1974 Blood, Sweat & Tears
- 29. Januar 1978 Blood, Sweat & Tears
- 3. Februar 1980 The Boomtown Rats
- 21. Januar 1981 The Boomtown Rats
- 25. September 1979 Boston
- 10. April 1976 David Bowie
- 4. April 1978 Eric Burdon
- 24. November 1980 Eric Burdon's Fire Dept.
- 5. November 1989 Camouflage
- 13. Juni 1991 Camouflage
- 18. Mai 1979 Jim Capaldi & The Contenders
- 20. September 1972 Johnny Cash
- 15. September 1975 Johnny Cash
- 9. April 1978 Johnny Cash
- 18. April 1980 Johnny Cash
- 3. November 1982 Johnny Cash
- 20. April 1988 Johnny Cash
- 22. November 1981 Roger Chapman & The Shortlist
- 23. November 1981 Roger Chapman & The Shortlist
- 27. September 1968 Ray Charles
- 10. Mai 1975 Ray Charles
- 28. Oktober 1978 Ray Charles
- 28. November 1977 Cher und Gregg Allman
- 26. Februar 1977 Chicago
- 22. Juni 1992 Eric Clapton, Joe Cocker
- 18. Mai 1981 The Clash
- 25. Februar 1992 Joe Cocker
- 25. September 1985 The Commodores
- 24. November 1972 Alice Cooper
- 16. September 1971 Creedence Clearwater Revival
- 30. April 1989 Chris de Burgh
- 18. Juni 1989 Chris de Burgh
- 15. Oktober 1979 John Denver
- 29. Oktober 1982 John Denver
- 18. Mai 1986 John Denver
- 16. Mai 1992 John Denver
- 6. Oktober 1978 Al Di Meola
- 7. Juni 1972 Neil Diamond
- 12. Juni 1977 Neil Diamond
- 13. Juni 1977 Neil Diamond
- 12. Juli 1984 Neil Diamond
- 30. Oktober 1989 Neil Diamond
- 18. April 1979 Klaus Doldinger's Passport
- 12. Mai 1973 Fats Domino
- 1. Juni 1974 Fats Domino
- 2. Juni 1974 Fats Domino
- 16. Oktober 1988 Fats Domino
- 16. April 1987 Duran Duran
- 29. Juni 1978 Bob Dylan
- 17. Februar 1982 Earth, Wind & Fire
- 10. Mai 1978 Electric Light Orchestra
- 11. März 1979 Eloy
- 6. Juni 1972 Emerson, Lake & Palmer
- 10. Februar 1992 Europe
- 14. Oktober 1984 Flatsch
- 19. März 1970 Fleetwood Mac
- 15. April 1985 Frankie goes to Hollywood
- 15. März 1975 Rory Gallagher
- 6. März 1976 Rory Gallagher
- 19. Juni 1976 Genesis
- 11. Juni 1978 Genesis
- 8. Juni 1989 Jean-Jacques Goldman
- 3. Juni 1979 Steve Hackett
- 14. Juni 1985 Nina Hagen
- 5. Februar 1979 Herbie Hancock
- 12. Oktober 1976 The Alex Harvey Band
- 23. Januar 1969 The Jimi Hendrix Experience
- 4. September 1970 Super Concert
- 27. August 1983 Klaus Hoffmann, Ludwig Hirsch u. a.
- 15. November 1971 Humble Pie
- 4. September 1992 Michael Jackson
- 20. November 1977 Al Jarreau
- 21. Juni 1980 Al Jarreau
- 31. Januar 1981 Al Jarreau
- 21. Mai 1983 Al Jarreau
- 3. April 1985 Al Jarreau
- 6. Oktober 1986 Al Jarreau
- 18. Januar 1972 Jethro Tull
- 24. Januar 1971 Jethro Tull
- 11. März 1973 Jethro Tull
- 30. März 1975 Jethro Tull
- 18. Mai 1978 Jethro Tull
- 22. März 1980 Jethro Tull
- 5. April 1982 Jethro Tull
- 26. Oktober 1991 Jethro Tull
- 13. Mai 1982 Elton John
- 18. Mai 1984 Elton John
- 1. April 1986 Elton John
- 1. September 1979 Rickie Lee Jones
- 14. März 1978 Kansas, Cheap Trick
- 1. November 1988 Mory Kanté
- 24. Juni 1984 Nik Kershaw
- 2. März 1985 Nik Kershaw
- 23. Januar 1968 B.B. King
- 2. Dezember 1971 B.B. King
- 10. Juni 1981 Kraftwerk
- 11. November 1991 Lenny Kravitz
- 27. April 1978 Kris Kristofferson & Rita Coolidge
- 21. April 1979 Lake
- 8. April 1978 Lake
- 19. Juli 1970 Led Zeppelin
- 19. März 1973 Led Zeppelin
- 7. Juli 1980 Led Zeppelin
- 13. Mai 1984 Udo Lindenberg & Panikorchester
- 26. September 1985 Udo Lindenberg & das Panikorchester
- 14. Januar 1978 Udo Lindenberg und das Panik-Orchester
- 26. Januar 1979 Udo Lindenberg und das Panikorchester
- 17. September 1980 Udo Lindenberg & Das Panikorchester
- 18. September 1980 Udo Lindenberg & Das Panikorchester
- 18. Oktober 1981 Udo Lindenberg & Das Panikorchester
- 21. März 1983 Udo Lindenberg, Gianna Nannini
- 18. Februar 1988 Udo Lindenberg
- 15. September 1990 Udo Lindenberg & Das Panikorchester
- 25. Januar 1981 Peter Maffay
- 10. September 1984 Peter Maffay
- 14. Juni 1990 Peter Maffay
- 15. Juni 1990 Peter Maffay
- 2. November 1979 Marlboro Country Music Festival
- 5. Oktober 1983 Marlboro Country Music Festival
- 20. Oktober 1984 Marlboro Country Music Festival
- 23. April 1985 Marlboro Country Music Festival
- 21. Mai 1969 John Mayall and his Blues Group
- 17. September 1971 John Mayall
- 5. Mai 1972 John Mayall
- 24. August 1972 Paul McCartney & Wings
- 23. März 1976 Paul McCartney & Wings
- 28. November 1983 Ulla Meinecke & Band
- 10. März 1984 Ulla Meinecke & Band
- 11. März 1984 Ulla Meinecke & Band
- 30. Oktober 1985 Ulla Meinecke
- 31. Oktober 1985 Ulla Meinecke
- 27. August 1991 Monsters of Rock
- 28. August 1991 Monsters of Rock
- 3. April 1989 Gary Moore
- 4. Juli 1987 Music from USA
- 4. Dezember 1990 Gianna Nannini
- 12. Februar 1979 Nazareth
- 8. Juni 1990 The Neville Brothers
- 29. Juli 1991 The Neville Brothers
- 16. Oktober 1992 The Neville Brothers
- 22. Dezember 1990 The Nits
- 7. April 1979 Mike Oldfield
- 3. März 1986 Yoko Ono
- 25. August 1990 Open Air Festival Weißensee
- 26. August 1990 Open Air Festival Weißensee
- 26. Oktober 1981 Marlboro Country Music Festival
- 28. Februar 1992 Ozzy Osbourne
- 10. März 1992 Tom Petty And The Heartbreakers
- 12. September 1977 Iggy Pop
- 14. Mai 1987 Prince
- 15. Mai 1987 Prince
- 12. Juni 1990 Prince
- 31. Mai 1992 Prince
- 26. Oktober 1973 Procol Harum, Gentle Giant
- 28. April 1978 Queen
- 24. Januar 1979 Queen
- 24. September 1984 Queen
- 26. Juni 1986 Queen
- 15. Oktober 1977 Rainbow
- 11. Oktober 1982 Cliff Richard
- 1. Oktober 1987 Cliff Richard
- 23. Oktober 1984 Rodgau Monotones
- 16. September 1970 The Rolling Stones
- 19. Oktober 1973 Rolling Stones
- 3. Mai 1976 Rolling Stones
- 6. Juni 1990 Rolling Stones
- 13. August 1990 Rolling Stones
- 14. August 1990 Rolling Stones
- 1. Juli 1992 Roxette
- 15. November 1974 Roxy Music, Jess Roden Band
- 27. Juni 1980 Roxy Music
- 26. November 1985 Jennifer Rush
- 9. März 1986 Sade
- 10. März 1986 Sade
- 11. Februar 1987 David Sanborn
- 6. Dezember 1992 David Sanborn
- 9. November 1972 Santana
- 27. November 1973 Santana
- 30. September 1975 Santana
- 11. Dezember 1976 Santana, Journey
- 26. September 1981 Santana
- 14. März 1983 Santana
- 12. März 1987 Santana
- 11. Mai 1989 Santana
- 30. Mai 1979 Helen Schneider
- 19. Mai 1981 Helen Schneider
- 3. Mai 1980 Scorpions
- 4. Mai 1980 Scorpions
- 12. Mai 1982 Scorpions
- 3. September 1983 3. SFB Rocknacht (Udo Lindenberg, Gianna Nannini, u. a.)
- 1. Juni 1982 Simon & Garfunkel
- 29. Juni 1989 Paul Simon
- 20. September 1991 Simple Minds, Transvision Vamp
- 26. Oktober 1972 Slade
- 6. Oktober 1983 Spandau Ballet
- 8. Februar 1985 Spandau Ballet
- 9. April 1981 Bruce Springsteen & The E Street Band
- 3. April 1992 Status Quo
- 8. Juni 1983 Rod Stewart
- 28. August 1986 Rod Stewart, Joe Cocker
- 24. Oktober 1986 Rod Stewart
- 10. Juni 1991 Rod Stewart
- 27. April 1986 Sting
- 28. April 1986 Sting
- 7. September 1978 Summertime Open Air (Zappa, McLaughlin, Peter Gabriel)
- 23. Oktober 1976 Tangerine Dream
- 19. Februar 1978 Tangerine Dream
- 26. Januar 1981 Tangerine Dream
- 29. August 1981 Tangerine Dream
- 2. März 1971 Ten Years After
- 3. März 1972 Ten Years After
- 14. Februar 1973 Ten Years After
- 11. April 1975 The Three Degrees
- 17. November 1972 Ike & Tina Turner
- 13. November 1973 Ike & Tina Turner
- 12. November 1974 Ike & Tina Turner
- 22. Januar 1978 Tina Turner
- 11. April 1979 Tina Turner
- 29. Mai 1990 Tina Turner
- 30. Mai 1990 Tina Turner
- 31. Mai 1990 Tina Turner
- 27. September 1978 Weather Report
- 30. August 1972 The Who
- 18. Juli 1984 Stevie Wonder
- 10. September 1987 Stevie Wonder
- 11. Mai 1987 Neil Young & Crazy Horse
- 24. November 1971 Frank Zappa & The Mothers Of Invention
- 14. September 1974 Frank Zappa & The Mothers of Invention
- 7. Februar 1977 Frank Zappa und The Mothers Of Invention