Lüül

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Band siehe Lüül (Band).
Photo von Lüüls Gibson SG: Bernd M. Radowicz

LüüL, bürgerlich Lutz Ulbrich, vrh. Graf-Ulbrich, (* 30. November 1952 in Berlin-Charlottenburg), gehört zum Urgestein der Berliner Musik-Szene. Als Gründungsmitglied von Agitation Free und Partner von Manuel Göttsching bei zahleichen Projekten, lässt er sich in den 80er Jahren von der Neuen Deutschen Welle tragen. Daneben ist er Komponist und Darsteller beim Rocktheater Reineke Fuchs. Seit Mitte der 90er Jahre gehört er als Banjospieler zu den 17 Hippies. Ab 2004 bringt er mit einer eigenen Band seine Musik auf die Konzertbühnen. Das Video zeigt Bilder aus Lüüls Karriere von 1969 bis 2014.

Bands[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Berliner Konzerte mit Lüül[Bearbeiten]

Es werden 66 Einträge gefunden, die wahlweise nach Namen, Tagesdatum oder Ort sortiert werden können:

Veranstaltung Ort
26. Oktober 1974 1 Jahr BMI (Agitation Free) Quartier Latin
26. Februar 1968 Agitation Free Epiphanien-Kirche
26. April 1969 Agitation Free Zodiac
29. November 1969 Agitation Free Audimax der TU
13. Dezember 1969 Agitation Free Audimax der TU
6. April 1969 Agitation Free Beautiful Balloon
7. April 1969 Agitation Free Beautiful Balloon
12. September 1969 Agitation Free Jugendfreizeitheim Zillestr.
15. September 1970 Agitation Free Akademie der Künste
11. Februar 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel Kino Bellevue
18. Dezember 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel Alte TU Mensa
20. Januar 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel, Tangerine Dream Quartier Latin
21. Januar 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel, Tangerine Dream Quartier Latin
2. März 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel Quartier Latin
3. März 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel Quartier Latin
14. März 1971 Agitation Free, Ash Ra Tempel alte TU Mensa
24. März 1972 Agitation Free, Xhol Alte TU Mensa
8. März 1973 Agitation Free Dampfmaschine
9. März 1973 Agitation Free Dampfmaschine
8. Mai 1973 Agitation Free Sound
22. November 1973 Agitation Free Akademie der Künste
24. November 1973 Agitation Free Akademie der Künste
27. Dezember 1973 Agitation Free Dachluke
3. Januar 1974 Agitation Free Dachluke
7. November 1974 Agitation Free Dachluke
13. November 1974 Agitation Free Pop Inn
14. November 1974 Agitation Free Studentenheim Eichkamp
20. März 2012 Agitation Free Postbahnhof
23. April 2013 Agitation Free Kesselhaus
23. Juli 2024 Agitation Free St.-Michaels-Heim
24. November 2024 Agitation Free Musikbrauerei [1]
10. Februar 2023 Cirklen ufaFabrik
16. Dezember 1970 Eruption Quartier Latin
24. Dezember 1970 Eruption Quartier Latin
25. Dezember 1970 Eruption Quartier Latin
26. Dezember 1970 Eruption Quartier Latin
6. Februar 1970 Inis Reise Alte TU Mensa
28. Juli 1982 Lüül Café EinStein
29. Juli 1982 Lüül Café EinStein
18. März 1983 Lüül Haus der Jugend Argentinische Allee
8. Juni 1983 Lüül Quartier Latin
20. April 2006 Lüül All Star Band Quasimodo
13. September 2010 Lüüls Live Lounge BKA
11. April 2012 Lüüls Live Lounge BKA
9. März 2012 Lüül Wabe
21. April 2015 Lüül Nikolaikirche
23. November 2017 Lüül Ballhaus Berlin
22. Juni 2018 Lüül Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau
4. Dezember 2020 Gedenktafel für Electronic Beat Studio Beat-Studio
17. April 2004 Lüül Blauer Affe
25. Januar 2024 Lüül Sputnik Kino (Kreuzberg)
9. Februar 2024 Lüül Kulturhaus Spandau
15. November 1975 Magma RIAS Studio 10
24. Februar 1978 Nico Kant-Kino
6. Juni 1988 Nico Planetarium am Insulaner
16. August 1988 Nico Memoriam Concert Planetarium am Insulaner
11. April 1970 Deutsches Pop-Musik-Festival Sportpalast
12. April 1970 Deutsches Pop-Musik-Festival Sportpalast
24. September 2018 Quartier Latin-Buchpremierenfeier Wintergarten Berlin
29. März 1974 Rock-Abend (Agitation Free, Pell Mell, Kraan) Neue Welt
11. Januar 2025 20 Jahre rockradio.de Maschinenhaus
24. Mai 1996 Like A Rolling Thunder Pfefferberg
31. Dezember 1983 Silvester-Rock-Show mit Straßenköter, Lüül u. a. Quasimodo
3. Juli 1971 Ton Steine Scherben Alte TU-Mensa
17. Oktober 2008 Tribut To Nico 70/20 (Marc Almond, Lüül, Marianne Rosenberg u. a.) Volksbühne
26. Juni 1982 The Wirtschaftswunder, Lüül, Preddy Show Company, Die Toten Piloten Tempodrom

Literatur[Bearbeiten]

  • Lutz Ulbrich: LÜÜL. Ein Musikerleben zwischen Agitation Free, Ashra, der Neuen Deutschen Welle und den 17 Hippies. Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006.ISBN 978-3896026965.

Persönliche Musik[Bearbeiten]

Was Lüül beindruckte und beeinflusste.

  1. Eine ehemalige Brauerei; quasi auf den Hinterhöfen der Greifswalder Straße – gelegen in Richtung Friedrichshain. Der Zugang ist verwirrend: An der Greifswalder Straße Nr. 23 führt ein längerer Weg an einer Schule bzw. neuen Stadtvillen vorbei zum Eingang. Dann muss man erst zwei Treppen runter, mehrmals abbiegen, dann eine Wendeltreppe wieder hoch. Zwischendurch an Kassenstand, Garderobe und Toiletten vorbei – letztere sehr urig in nackter Ziegelsteinbauweise und eigenartigen (historischen?) Wascharmaturen. Schließlich gelangt man zu zwei größeren, sehr hohen, eher quadratisch erscheinenden, Räumen, deren einer eine Bühne in der Ecke aufweist. Das Ganze erinnert an das Kesselhaus – nur ne Nummer kleiner. Nachteil: Es wurde geraucht.