Knaack-Club
Lade Karte …
Der Knaack-Club[1] befand sich seit 1952 in der Greifswalderstraße 224 im Prenzlauer Berg. Namensgeber war der antifaschistische Widerstandskämpfer Ernst Knaack. Neben dem Betrieb als Diskothek, die 1973 eröffnet wurde, fanden mehrmals in der Woche Konzerte statt. Ab 2009 hatte der Club mit Auflagen hinsichtlich des Lärmpegels zu kämpfen. Nach einem abschließenden Urteil des Oberverwaltungsgerichts wurde den Betreibern der Betrieb untersagt und die letzte Veranstaltung im Knaack fand am Silvesterabend 2010 statt. Jahre später bestand Hoffnung auf Neueröffnung in der Nähe des Mauerparks.[2] Mindestens in den 1990er und 2000er Jahren war der Knaack auch als Veranstalter von Konzerten präsent, die nicht unbedingt im eigenen Klub stattfanden. Dazu wurden z. B. die "Marken" Knaack Konzert bzw. Knaack Konzerte genutzt.
Weblinks[Bearbeiten]
- Der Knaack-Club bei Wikipedia
- Artikel über die Schließung von Carsten Kloth im tagesspiegel
- Artikel über die Schließung in der Berliner Morgenpost
- Artikel über die neun besten Clubs in der Berliner Zeitung
Anmerkung[Bearbeiten]
- ↑ Im Gegensatz zu den meisten anderen Jugendklubs im Osten schrieb sich der "Club" schon in den 1970ern mit "c" - siehe Schild rechts (dort interessanterweise mit kleinem "l" inmitten von GROSS-Buchstaben). In den Folgejahren etablierten sich beide Schreibweisen, mit k und mit c.
- ↑ Berliner Zeitung: Das Knaack kehrt zurück
Konzerte im Knaack-Club[Bearbeiten]
Es werden 143 Einträge sortiert nach Namen für den Knaack-Club gefunden:[Bearbeiten]
- 3. September 1996 16 Horsepower
- 23. Februar 2003 The Alarm
- 20. Oktober 2008 August Burns Red
- 24. April 1993 The Bates
- 6. Juli 2000 The Bates
- 23. März 2001 Beatsteaks
- 6. Mai 2004 Bernd Begemann
- 23. September 2005 Bernd Begemann
- 13. Februar 1992 The Benjamins, Cosmic Peacefrogs
- 28. Februar 2002 Black Rebel Motorcycle Club
- 28. April 1993 Bobo in White Wooden Houses
- 29. April 1993 Bobo in White Wooden Houses
- 17. April 1996 Bobo in White Wooden Houses
- 4. August 1993 Cake
- 7. April 1997 Camel
- 23. April 1990 Carter the Unstoppable Sex Machine
- 13. August 1994 Vic Chesnutt
- 17. April 1995 Vic Chesnutt
- 8. April 1995 Clawfinger
- 10. September 1994 Clubs United (Disabled Forces, Dust Of Basement)
- 20. Februar 1993 The Comsat Angels
- 13. Juli 2000 Continental Drifters
- 13. Januar 1994 Kevin Coyne
- 12. November 2006 Cracker
- 18. August 1996 Dick Dale
- 20. Mai 1998 The Dandy Warhols
- 11. Juni 2002 Danko Jones
- 29. August 2002 Disturbed
- 1. Dezember 1996 The Divine Comedy
- 24. September 2004 The Dresden Dolls
- 22. Mai 2008 Eisheilig, Volkstrott
- 3. Juli 2007 Fishbone
- 28. November 2002 Flogging Molly
- 17. November 1997 Foo Fighters
- 2. Dezember 2007 Gallows
- 14. April 1993 Germ Attack
- 26. Dezember 2003 Germ Attack, u. a.
- 23. Juni 2000 Gluecifer
- 17. März 2001 Gluecifer
- 16. März 2000 The Godfathers
- 14. April 2009 Gojira
- 11. August 2010 Gojira
- 23. November 1995 Grant Hart
- 5. September 1995 Helium
- 16. Dezember 1996 The Hellacopters
- 28. Januar 2003 High on Fire & Mastodon
- 5. Februar 2001 The Hives
- 12. Februar 1998 Rich Hopkins & Luminarios
- 23. Mai 2005 Rich Hopkins & Luminarios
- 16. Februar 2007 Rich Hopkins & Luminarios
- 16. Mai 1997 Iced Earth, Nevermore
- 24. September 1994 The Inchtabokatables
- 15. Oktober 1998 The Inchtabokatables
- 27. April 2001 The Inchtabokatables
- 11. September 2003 Kaizers Orchestra
- 15. April 2004 Keane
- 30. August 1995 Knorkator
- 10. November 2006 The Levellers
- 1. September 1998 Liberator
- 6. März 2004 Lostprophets
- 14. Mai 1992 Love Grave
- 23. April 1992 The Lurkers, Die Mimmis
- 11. März 1995 Machinera Newcomer-Festival
- 20. März 2000 Madrugada
- 19. Juni 2002 Madrugada
- 2. Februar 1997 The Men They Couldn't Hang
- 20. März 1998 The Men They Couldn't Hang
- 12. März 1993 Mercury Rev
- 21. August 1993 Motorpsycho
- 2. April 1995 Motorpsycho
- 27. April 2000 Motorpsycho
- 30. Oktober 1999 Muse
- 3. Mai 2001 The Mushroom River Band
- 6. Juli 2000 Nashville Pussy
- 17. Mai 1999 Nebula
- 11. Juni 2000 Nebula
- 22. April 2001 Nebula
- 11. März 2002 Nebula
- 27. November 2003 Nebula
- 20. Mai 2006 Nebula
- 5. Juli 2007 Nebula
- 23. Januar 1994 No Sports
- 23. Oktober 1994 Noir Désir
- 10. Januar 1994 The Notwist
- 17. Januar 1992 Ornament & Verbrechen
- 12. Oktober 2008 Amanda Palmer
- 16. Dezember 1990 Pankow
- 31. Oktober 1991 Pearls at Swine
- 16. Dezember 2001 Peter And The Test Tube Babies
- 28. Juni 1999 Queens of the Stone Age
- 4. Juni 1994 Rammstein
- 30. Juli 1994 Rammstein
- 8. August 1995 Rammstein
- 16. April 2000 Rammstein
- 1. Mai 2001 Rammstein
- 11. Oktober 2004 Rammstein
- 12. Oktober 2004 Rammstein
- 13. Oktober 2004 Rammstein
- 5. März 1990 Rattlesnake Men
- 14. Mai 1990 Rattlesnake Men
- 21. Oktober 1996 Red Snapper
- 5. Januar 1996 Riders On The Storm (Doors Cover)
- 14. Mai 2007 Rooney
- 4. April 1995 Calvin Russell
- 18. Juni 2007 Satellite Party
- 9. Juni 1994 Selig
- 30. Juli 1992 Seventh Heaven
- 24. Dezember 1991 Die Skeptiker
- 7. April 1996 Die Skeptiker
- 11. März 1997 Skew Siskin
- 23. März 2004 Skew Siskin, Thunderbolt
- 18. Juli 2000 Sleater-Kinney
- 19. August 1997 Space
- 26. April 1998 Space
- 20. Mai 2000 Sportfreunde Stiller
- 23. Januar 1992 Tino Standhaft
- 15. Juni 2000 Static-X
- 6. November 2005 T.M. Stevens
- 28. März 2004 The Stranglers
- 11. November 1995 Sun God
- 29. August 1999 Super Furry Animals
- 12. Dezember 1997 Superchunk
- 5. Juli 1995 Supergroove
- 5. Juli 1997 TAD
- 13. August 1993 Tausend Tonnen Obst, Häwi Mädels
- 22. Februar 2002 Tausend Tonnen Obst, In Extremo
- 18. Mai 1996 Television Personalities
- 19. November 2003 The Thrills
- 23. Juli 1998 Die Toten Hosen
- 6. Februar 1999 U.K. SUBS
- 6. Februar 1998 U.K. SUBS
- 23. Mai 2003 The Undertones
- 14. Februar 2004 The Undertones
- 6. Februar 1992 UteKa Band
- 25. April 1993 The Vibrators
- 1. Mai 1988 Pascal von Wroblewski mit Bajazzo
- 9. November 1995 John Watts (Fischer-Z)
- 15. Oktober 1996 The Wedding Present
- 9. November 2001 Chris Whitley
- 2. Februar 2007 Ray Wilson
- 5. Mai 2008 Wirtz
- 24. Dezember 1993 Yo La Tengo, 18th Dye
- 26. April 2008 The Young Knives