K.O.B.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lade Karte …
Das K.O.B. befand sich in einem seit 1981 besetzen Haus in der Potsdamer Straße 157 in Schöneberg. Ab 2001 übernahmen die Betreiber des Ex'n'Pop bis zur Schließung 2016 die Räumlichkeiten. An gleicher Stelle befindet sich nach umfangreicher Renovierung heute das Barton Fink, ein Kino mit Barbetrieb.
Weblinks[Bearbeiten]
- Ex'n'Pop (vormals K.O.B.) bei Wikipedia
Konzerte im K.O.B.[Bearbeiten]
Es werden 28 Einträge sortiert nach Namen für das K.O.B. gefunden:[Bearbeiten]
- 8. April 1994 ...But Alive
- 20. April 1990 Carter the Unstoppable Sex Machine
- 13. Februar 1983 Elegant
- 9. Dezember 1989 Die Firma
- 9. November 1991 Green Day
- 18. September 1993 Holy Rollers
- 3. Februar 1986 K.G.B.
- 15. Oktober 1988 K.G.B.
- 13. Januar 1983 Kellox
- 4. Juni 1994 Mind Over Matter, Sleeper
- 29. Januar 1993 Motorpsycho
- 4. August 1989 Mutoid Waste Company
- 8. Mai 1983 Neurotic Arseholes, Blut + Eisen
- 18. Januar 1992 Nine Pound Hammer
- 24. Januar 1987 Schuldige Scheitel Fest (PLO, Men Walking On The Water)
- 31. März 1989 The Shamans
- 8. Mai 1991 Skew Siskin
- 6. Oktober 1990 The Subway Surfers
- 30. Juli 1988 Sumpfpäpste
- 16. März 1991 Sumpfpäpste
- 22. Dezember 1989 Tech Ahead
- 19. August 1983 Die Toten Hosen
- 28. Dezember 1984 Die Toten Hosen
- 27. September 1987 Die Toten Hosen
- 3. Juni 1993 Die Toten Hosen
- 8. Mai 1992 TV Smith
- 9. Januar 1992 Up Front, Intricated
- 3. April 1994 Youth Brigade, Slick
Zu bisher unbekannten Daten traten hier auch Björk mit Kukl, UK Subs, Serious Drinking, Leningrad Sandwich und Element of Crime auf. [1]
Literatur[Bearbeiten]
Krawall ohne Bullen, in: Sontheimer / Wensierski: Berlin. Stadt der Revolte., S. 307-314.