Jugendklub Langhansstraße / House of Music (HOM)
Lade Karte …
Das Haus in der Langhansstraße 23 in Weißensee war 1929 nach Plänen des Architekten Fritz Wilms gebaut worden und erhielt als Kino den Namen "Harmonie". Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete in diesem Gebäude wieder ein Kino, dann aber mit dem Namen "Jugend". Später wurde das Kino geschlossen und das Haus als Jugendklub für Diskotheken und Rockkonzerte genutzt. Der Klub fungierte gelegentlich auch als Veranstalter an anderer Wirkungsstätte.
Ankündigungen[Bearbeiten]
1988 wurden neue Veranstaltungsformate eingeführt; darunter ein allwöchentlicher Musikantenklub mit meist zwei Live-Bands:
Konzerte im bzw. Veranstaltungen vom Jugendklub Langhansstraße[Bearbeiten]
Es werden 34 Einträge sortiert nach Namen für den Jugendklub Langhansstraße gefunden:[Bearbeiten]
- 22. Juni 1988 Die 3 von der Tankstelle, Die Vision
- 27. März 1988 AG Geige, Der Expander des Fortschritts, Teurer denn je
- 23. August 1987 Die Art, This Pop Generation, Die Anderen
- 13. Dezember 1986 Die Art + Die Anderen
- 10. Juni 1989 Die Atominoes, Chinchilla Green
- 12. März 1980 Babylon
- 7. Februar 1979 Hansi Biebl Band
- 5. März 1988 Die Deutschen Kinder, Herbst in Peking, Die Anderen, Die 3 von der Tankstelle
- 29. März 1981 electra
- 1. Juli 1989 Ohne Titel
- 11. März 1981 Hansi Biebl Band
- 23. Oktober 1985 Hard Pop
- 17. September 1986 Hard Pop
- 1. Februar 1989 Heavy Metal für UNICEF
- 2. Februar 1989 Heavy Metal für UNICEF
- 22. Februar 1989 Iron Henning, WK 13
- 24. Januar 1979 Keks
- 24. Mai 1981 Keks, Drudenfuss
- 28. April 1982 Keks
- 4. Februar 1987 Lutz Kerschowski, Blankenfelder Boogie-Band (und beinah Udo Lindenberg)
- 15. Februar 1989 Mixed Pickles
- 17. Dezember 1986 Mona Lise
- 16. September 1981 Monokel
- 8. Februar 1989 Monokel
- 11. Januar 1983 Neumis Rock Circus
- 27. Februar 1988 New Colour, Die Vision
- 16. Mai 1982 Pankow, Formel 1
- 29. Dezember 1982 Pankow, Mona Lise
- 16. Februar 1983 Rockhaus
- 1. April 1984 Rosa Extra, Setzei
- 7. Dezember 1999 Saxon, Skew Siskin
- 22. September 1982 Scheselong
- 29. März 1989 Torpedo Mahlsdorf, Michele Baresi
- 18. März 1981 Transit
Es folgte eine Phase unter den Namen H & M bzw. House of Music (HOM); auch H + M genannt.
Berichte[Bearbeiten]
Seit 1994 werden dort durch den gemeinnützigen Verein TheMa e.V. das House of Fantasy, kurz H.O.F. 23 als Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche; später vom Kinderring Berlin e.V. der Jugendclub OC23 betrieben. 2022 gab es wieder mal Ärger mit der Nachbarschaft wegen der Lautstärke...
- Artikel zur drohenden Schließung (Berliner Zeitung 11. April 1994)
- Artikel über Lärmschutzauflagen (Tagesspiegel 18. Januar 2022)
Konzerte im House of Music / H & M[Bearbeiten]
Es werden 7 Einträge sortiert nach Namen für das House of Music gefunden:[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- H.O.F. 23 auf Kulturserver.de
- Geschichte des Kinos auf allekinos.com