Hauptseite

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

RockinBerlin ist eine private Sammlung von Informationen über die Rockmusik in Berlin — Konzerte, Bands und Musiker*innen und feierte 2020 sein 10jähriges Bestehen. Was mal als eine Auflistung zu Berliner Bands/Musiker*innen (aktuell sind es mehr als 600 Bands und 400 Musiker*innen) und selbst erlebten Rock-Konzerten begann, ist heute längst zu einem Archiv Berliner Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen des Rock herangewachsen. Die Initiatoren und Betreiber verstehen sich alle als Freunde der Rockmusik und sammeln aus rein privatem Antrieb entsprechende Daten. Dabei sind uns zwei Faktoren vollkommen klar:
1. Eine vollständige Darstellung des Konzertgeschehens in Berlin ist schlicht unmöglich.
2. Das Genre ROCK ist nicht zu streng zu sehen.
Es gibt viele Berührungspunkte mit anderen Musikstilen, in denen auch interessante Konzerte stattfanden. Ehe ein für uns wichtiges Konzert in Vergessenheit gerät, präsentieren wir es hier unter ROCK, auch wenn es mit JAZZ, BLUES, FOLK, REGGAE oder anderem gar mehr zu tun hat. Seit Februar 2010 wurden bereits über 14.600 Konzerte eingetragen. 13 Menschen haben recherchiert, wer wann wo aufgetreten ist. Dazu gehören, so zugänglich und vorhanden, Plakate, Eintrittskarten, Programmhefte, Fotos und Berichte vom Konzertgeschehen. Dies kann nicht immer fehlerfrei sein. Doch wir legen großen Wert auf Exaktheit und möglichst zuverlässige Quellen.

Besonders wichtig ist uns Folgendes: Die auf dieser Webseite präsentierten Bilder, Tickets, Poster und Berichte dienen ausschließlich der vollständigeren Darstellung zum Umfeld des jeweiligen Konzertes. Die originalen Abbildungen (bzw. Dateien) sind Eigentum der jeweiligen Copyright-Inhaber und nicht käuflich zu erwerben – "Rock in Berlin" ist keine Tauschbörse und keine Handelsplattform.
Diese Website enthält zudem zahlreiche Links zu Websites Dritter. "Rock in Berlin" übernimmt keine Verantwortung hinsichtlich der Inhalte dieser verlinkten Websites und haftet nicht für etwaige falsche Inhalte oder Schäden. Alle Verlinkungen dienen lediglich als erweiterter Service für unsere Besucher. Diese Erklärung gilt ausdrücklich für alle auf "Rock in Berlin" eingestellten Links.
Das Wiki wird als geschlossenes Wiki betrieben, weil uns die Kapazitäten fehlen, alle Beiträge auf sachliche Richtigkeit und angemessene Ausdrucks­weise zu überprüfen. Und da diese Seite eine ausschließlich privat betriebene Angelegenheit ist, also auch von uns selbst finanziert wird, freuen wir uns über jegliche Unterstützung – auch finanzielle Spenden. Weiteres dazu unter "Spendenkonto". Die Macher des Wikis treffen sich regelmäßig (meist einmal im Monat) in einer Berliner Gaststätte. Wer uns also in persona kennenlernen will, emailt einfach an info@rockinberlin.de. Dann laden wir sie oder ihn zu einem der nächsten Treffen ein. Wir würden uns auf neue Mitmacher*innen freuen. Zum Schluss zwei ewig gültige Weisheiten:
Setlisten sind nicht immer vollständig und Irren ist menschlich!

Anmeldung[Bearbeiten]

Es ist jetzt möglich, ein Benutzerkonto direkt anzulegen, wenn man die Frage nach einer bekannten Berliner Veranstaltungshalle richtig beantwortet. Sollte die Bestätigungsnachricht mal nicht funktionieren, bitte noch mal zu den Einstellungen gehen und die Email-Adresse erneut bestätigen. Natürlich kann man auch zum Impressum gehen. Eine kurze Nachricht an die dort hinterlegte Mail-Adresse mit dem gewünschten Benutzer-Login genügt, dann kann ein neuer Benutzer angelegt werden. Vorbehaltlich, dass der gewählte Benutzer-Login noch nicht vergeben wurde.

Gliederung[Bearbeiten]

Konzerte, die am 23. September in Berlin stattgefunden haben[Bearbeiten]

Hinweis: Mit einem Klick auf die Pfeilsymbole im Kopf der Tabelle lässt sich die Sortierung einfach ändern, um die Konzerte sortiert nach Jahreszahl oder Ort anzuzeigen.

Es werden 40 Einträge sortiert nach Band/Künstler-Namen gefunden:[Bearbeiten]
Veranstaltung Ort
23. September 1983 1. Bayerisch-Preußisches Festival (Smash Palace u. a.) Quartier Latin
23. September 1980 Aroma Plus, TV War, Stan Allan Band Quartier Latin
23. September 1978 Pete Bender & Band Joe's Bierhaus
23. September 2018 Beyond The Black Kesselhaus
23. September 1982 The Birthday Party, Die Haut, Malaria! Music Hall (Friedenau)
23. September 2006 The Black Keys Magnet Club
23. September 2012 Calexico Huxley's Neue Welt
23. September 1976 Chicken Shack Quartier Latin
23. September 2006 Clubnacht Berlin 31 Clubs
23. September 1976 Donovan Deutschlandhalle
23. September 1984 Dzem Quartier Latin
23. September 1981 Engerling Kulturpark Plänterwald
23. September 2019 Don Felder Frannz
23. September 1987 Fields Of The Nephilim, Shifty Sheriffs Loft
23. September 1977 Firma 33 Quartier Latin
23. September 2009 Kat Frankie & Band Prater Gaststätte
23. September 2017 Freygang-Band Bornholm II Vereinshaus
23. September 1978 Rory Gallagher Eissporthalle
23. September 2014 Goat Postbahnhof
23. September 1977 Carol Grimes Kant-Kino
23. September 1990 Hallelujah Ding Dong Happy Happy, Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs Pike
23. September 1998 J.B.O. Glashaus der Arena
23. September 2010 Limp Bizkit Columbiahalle
23. September 1979 Nils Lofgren Metropol
23. September 1983 Loft-Special-Berlin (Ixtoc-1, Plan B, Die Zwischenchefs) Loft
23. September 1990 John Mayall & The Bluesbreakers Metropol
23. September 2003 The Meteors SO 36
23. September 2012 Marius Müller-Westernhagen O2 World
23. September 1985 New Model Army Loft
23. September 2016 Night Beats White Trash
23. September 2006 Pearl Jam Wuhlheide
23. September 2006 The Rifles Lido
23. September 2010 Michael Rother Admiralspalast
23. September 1977 The Searchers Cheetah
23. September 2012 Stereo Total Festsaal Kreuzberg
23. September 2009 Tarja FritzClub
23. September 1988 Transmission 2 (Einstürzende Neubauten, Popularnaja Mehanika) Tempodrom
23. September 1991 Johnny Winter Tempodrom
23. September 2004 Yardbirds Quasimodo
23. September 1994 Zeltinger Band Huxley's Junior

Spendenkonto[Bearbeiten]

Auf mehrfachen Besucher-Wunsch haben wir uns entschieden für Spenden, welche ausschließlich für die Kostendeckung von Server und Service bestimmt sind, nunmehr einen direkten Weg anzubieten.
Auf dieser Spendenseite sind der Empfänger/Betreiber und die Kontodaten hinterlegt.

Bewertungen[Bearbeiten]

Da "Rock in Berlin" selbst über kein Gästebuch verfügt ist es unseren Besuchern aber dennoch ab sofort möglich das Berliner Rockwiki im Allgemeinen oder deren Inhalte im Speziellen auf webwiki.de zu bewerten. "Rock in Berlin" versichert das die Bewertungsplattform webwiki.de kein Bestandteil unseres Rockwiki ist und somit auch keinen Einfluss auf die dort abgegebenen Bewertungen hat.

Würdigungen[Bearbeiten]

Bernd M. Radowicz, der Gründer und von 2010 - 2018 verantwortliche Betreiber dieser Webseite, ist in der Nacht zum 27. Februar 2021 nach langer Krankheit verstorben. Wir trauern um ihn und werden dieses Wiki in seinem Sinne weiterführen. Bernd wurde am 17. Mai 2021 nach einer kleinen Rockmusik-basierten Trauerfeier im Beisein von Freunden und Weggefährten beerdigt. RockinBerlin konnte mithelfen, ein anonymes Sozialbegräbnis zu verhindern bzw. Bernd eine individuelle Beerdigung zukommen zu lassen. Wir danken für mehrfach geäußerte Anteilnahme, eingegangene Beileidsbekundungen sowie für diverse Spenden! Die Urnengrabstelle liegt auf dem St. Hedwigs-Friedhof Liesenstr. 8, an der Reihengrabstätte II-U-58. Bilder davon bzw. von der Beisetzung sind hier zu finden. Ein dank der Spenden möglicher Gedenkstein wurde am 19. August ausgelegt. Auf Bernds Benutzerseite haben wir einen Nachruf eingestellt. Direkt darunter ist Raum für weitere Kondolenzbekundungen.

Thomas Tom Hildebrand erlag Anfang Dezember 2021 einem längeren Leiden. Er war dem Projekt RockinBerlin von Beginn an verbunden und konnte durch eigene Erfahrungen als Schlagzeuger in diversen Berliner Bands immer mit Hintergrund-Anekdoten aufwarten. Seine Beiträge und Erinnerungen werden hier auch weiterhin unter dem Alias Trommeltom für Jedermann nachlesbar bleiben. RockinBerlin verliert damit zum 2. Mal in einem Jahr einen wertvollen Mitstreiter. Kitty Eißmann, die Tom seit Jahrzehnten kannte, stellte uns dankenswerter Weise den hier verlinkten Nachruf zur Verfügung. Am 17. Januar 2022 fand die Beerdigung statt. Tom liegt auf dem Domfriedhof, Liesenstraße 8 in 10115 Berlin - Wedding/ Mitte, auf der Grabstelle VI-WUM14-55, direkt an der "Mauer". Unter Nachruf & Kondolenzen können alle registrierten Nutzer einen persönlichen letzten Gruß hinterlassen.

Übersicht nach Anzahl der Beiträge[Bearbeiten]