Hauptseite

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Rock in Berlin“ ist eine private Sammlung von Informationen über die Rockmusik in Berlin und feiert 2025 das 15-jährige Bestehen. Was mal als eine Auflistung zu Berliner Bands, Musiker / -innen, Veranstaltungsorten und selbst erlebten Rock-Konzerten begann, ist heute längst zu einem Archiv Berliner Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen des Rock herangewachsen. Seit Februar 2010 wurden über 19.000 Konzerte eingetragen. 13 Menschen haben recherchiert, wer wann wo aufgetreten ist. Dazu gehören, so zugänglich und vorhanden, Plakate, Eintrittskarten, Programmhefte, Fotos und Berichte vom Konzertgeschehen. Dies kann nicht immer fehlerfrei sein. Doch wir legen großen Wert auf Exaktheit und möglichst zuverlässige Quellen. Aktuell werden mehr als 880 Bands, 430 Musiker / -innen und 620 Veranstaltungsorte gelistet. Die Initiatoren und Betreiber verstehen sich alle als Freunde der Rockmusik und sammeln aus rein privatem Antrieb entsprechende Daten. Dabei sind uns zwei Faktoren vollkommen klar:

1. Eine vollständige Darstellung des Konzertgeschehens in Berlin ist schlicht unmöglich.

2. Das Genre ROCK ist nicht zu streng zu sehen.

Es gibt viele Berührungspunkte mit anderen Musikstilen und interessanten Konzerten. Ehe ein für uns wichtiges Konzert in Vergessenheit gerät, präsentieren wir es hier unter ROCK, auch wenn es mehr mit JAZZ, BLUES, FOLK, REGGAE oder gar anderem zu tun hat. Zum Selbstverständnis von „Rock in Berlin“: Wir sehen uns in erster Linie als eine EREIGNIS-orientierte Webseite, die einzelne Konzerte, Veranstaltungen, Festivals "einsammeln" und vorstellen will. Bei bestimmter Relevanz erweitert sich unser Info-Angebot dann auch auf die Präsentation von Künstler / -innen, Bands, Orten, Veranstaltern. Da wir wenigen Aktiven alle schubladenvoll Material haben, das noch eingepflegt werden könnte, setzen wir natürlich Prioritäten. Dafür gibt es keine festen Regeln; zumal wir alle ehrenamtlich arbeiten. Wir stellen also eine Plattform zur Berliner Rockmusik zur Verfügung, die von Jedermann und Jederfrau für eigene Ergänzungen genutzt werden kann. Aktuell drei Admins achten begleitend auf die Einhaltung von Regeln und Formen und leisten Hilfestellung bei Unklarheiten. Um einzelne Bands und Künstler / -innen ausführlicher vorzustellen, gibt es andere Möglichkeiten (Wikipedia, Deutsche Mugge, Parocktikum u.v.a.).

Besonders wichtig ist uns noch Folgendes: Die auf dieser Webseite präsentierten Bilder, Tickets, Poster und Berichte dienen ausschließlich der vollständigeren Darstellung zum Umfeld des jeweiligen Konzertes. Die originalen Abbildungen (bzw. Dateien) sind Eigentum der jeweiligen Copyright-Inhaber und nicht käuflich zu erwerben – "Rock in Berlin" ist keine Tauschbörse und keine Handelsplattform. Diese Webseite enthält zudem zahlreiche Links zu Webseiten Dritter. "Rock in Berlin" übernimmt keine Verantwortung hinsichtlich der Inhalte dieser verlinkten Webseiten und haftet nicht für etwaige falsche Inhalte oder Schäden. Alle Verlinkungen dienen lediglich als erweiterter Service für unsere Besucher. Diese Erklärung gilt ausdrücklich für alle auf "Rock in Berlin" eingestellten Links.

Das Wiki wird als geschlossenes Wiki betrieben, weil uns die Kapazitäten fehlen, alle Beiträge auf sachliche Richtigkeit und angemessene Ausdrucksweise zu überprüfen. Und da diese Seite eine ausschließlich privat betriebene Angelegenheit ist, also auch von uns selbst finanziert wird, freuen wir uns über jegliche Unterstützung – auch finanzielle Spenden. Weiteres dazu unter "Spendenkonto". Die Macher des Wikis treffen sich meist einmal im Monat in einer Berliner Gaststätte. Wer uns also in persona kennenlernen will, emailt einfach an " info[at]rockinberlin.de ". Dann laden wir sie oder ihn zu einem der nächsten Treffen ein. Wir freuen uns auf neue Mitmacher / -innen.

Zum Schluss zwei ewig gültige Weisheiten: Setlisten sind nicht immer vollständig und Irren ist menschlich!

Anmeldung[Bearbeiten]

Es ist jetzt möglich, ein Benutzerkonto direkt anzulegen, wenn man die Frage nach einer bekannten Berliner Veranstaltungshalle richtig beantwortet. Sollte die Bestätigungsnachricht mal nicht funktionieren, bitte noch mal zu den Einstellungen gehen und die Email-Adresse erneut bestätigen. Natürlich kann man auch zum Impressum gehen. Eine kurze Nachricht an die dort hinterlegte Mail-Adresse mit dem gewünschten Benutzer-Login genügt, dann kann ein neues Benutzer-Konto angelegt werden. Vorbehaltlich, dass der gewählte Benutzer-Name noch nicht vergeben wurde.

Gliederung[Bearbeiten]

Konzerte, die am 29. April in Berlin stattgefunden haben[Bearbeiten]

Hinweis: Mit einem Klick auf die Pfeilsymbole im Kopf der Tabelle lässt sich die Sortierung einfach ändern, um die Konzerte sortiert nach Jahreszahl oder Ort anzuzeigen.

Es werden 45 Einträge sortiert nach Band/Künstler-Namen gefunden:[Bearbeiten]
Veranstaltung Ort
29. April 1980 American Folk Blues Festival ICC Saal Ⅱ
29. April 1981 Artischock, Zoff, Brutto/Netto Quartier Latin
29. April 2015 Jesse Ballard Kultur Bar
29. April 1999 Beastie Boys Velodrom
29. April 2011 Tom Beck Crystal
29. April 1987 Pete Bender & Band Joe am Wedding
29. April 2019 Ryan Bingham Heimathafen Neukölln
29. April 1993 Bobo in White Wooden Houses Kesselhaus
29. April 2014 Eric Burdon & The Animals Tempodrom
29. April 2004 David Byrne Passionskirche
29. April 1997 Johnny Cash Tempodrom
29. April 1991 The Commodores Tempodrom
29. April 1982 Ry Cooder & Band ICC Saal 2
29. April 1986 Ina Deter Tempodrom
29. April 1993 Ina Deter Metropol
29. April 1985 Dollar Brand Philharmonie
29. April 2023 Donots Columbiahalle
29. April 1969 Easybeats Dachluke
29. April 2016 Roky Erickson White Trash
29. April 2017 Albert Hammond Ernst-Reuter-Saal
29. April 1970 Hardin & York Dachluke
29. April 1977 George Hatcher Band Kant-Kino
29. April 1977 Jo Ann Kelly Quartier Latin
29. April 1990 Lazy Cowgirls u. a. Ecstasy
29. April 1982 Liaisons Dangereuses Music Hall (Friedenau)
29. April 1989 Lolitas Tempodrom
29. April 2018 Machine Head Columbiahalle
29. April 1987 Die Männer Quasimodo
29. April 2011 Tom McRae Grüner Salon
29. April 1976 Moira Quartier Latin
29. April 1977 Mombasa Quasimodo
29. April 1989 N.F.A., Phantastix Pike
29. April 2011 Nitzer Ebb, Die Krupps Postbahnhof
29. April 2014 Of Mice & Men Magnet Club
29. April 1990 S-F-Beat Abschiedsfest Tempodrom
29. April 2006 Schiller Columbiahalle
29. April 1994 Die Skeptiker Marquee
29. April 1976 Cat Stevens Deutschlandhalle
29. April 1990 Storemage, Noise Annoys Pike
29. April 1982 Törner Stier Crew Quartier Latin
29. April 1983 Varieté Kontrast Café Swing
29. April 2010 Nikko Weidemann Admiralspalast
29. April 1997 The Who Deutschlandhalle
29. April 2015 Charlie Winston Kesselhaus
29. April 2014 Joachim Witt Columbia-Club

Spendenkonto[Bearbeiten]

Auf mehrfachen Besucher-Wunsch haben wir uns entschieden, für Spenden, welche ausschließlich für die Kostendeckung von Server und Service bestimmt sind, nunmehr einen direkten Weg anzubieten.
Auf dieser Spendenseite sind der Empfänger/Betreiber und die Kontodaten hinterlegt.

Bewertungen[Bearbeiten]

Da "Rock in Berlin" selbst über kein Gästebuch verfügt ist es unseren Besuchern aber dennoch ab sofort möglich das Berliner Rockwiki im Allgemeinen oder deren Inhalte im Speziellen auf webwiki.de zu bewerten. "Rock in Berlin" versichert das die Bewertungsplattform webwiki.de kein Bestandteil unseres Rockwiki ist und somit auch keinen Einfluss auf die dort abgegebenen Bewertungen hat.

Würdigungen[Bearbeiten]

Bernd M. Radowicz, der Gründer und von 2010 - 2018 verantwortliche Betreiber dieser Webseite, ist in der Nacht zum 27. Februar 2021 nach langer Krankheit verstorben. Wir trauern um ihn und werden dieses Wiki in seinem Sinne weiterführen. Bernd wurde am 17. Mai 2021 nach einer kleinen Rockmusik-basierten Trauerfeier im Beisein von Freunden und Weggefährten beerdigt. "Rock in Berlin" konnte mithelfen, ein anonymes Sozialbegräbnis zu verhindern bzw. Bernd eine individuelle Beerdigung zukommen zu lassen. Wir danken für mehrfach geäußerte Anteilnahme, eingegangene Beileidsbekundungen sowie für diverse Spenden! Die Urnengrabstelle liegt auf dem St. Hedwigs-Friedhof Liesenstr. 8, an der Reihengrabstätte II-U-58. Bilder davon bzw. von der Beisetzung sind hier zu finden. Ein dank der Spenden möglicher Gedenkstein wurde am 19. August ausgelegt. Auf Bernds Benutzerseite haben wir einen Nachruf eingestellt. Direkt darunter ist Raum für weitere Kondolenzbekundungen.

Thomas Tom Hildebrand erlag Anfang Dezember 2021 einem längeren Leiden. Er war dem Projekt "Rock in Berlin" von Beginn an verbunden und konnte durch eigene Erfahrungen als Schlagzeuger in diversen Berliner Bands immer mit Hintergrund-Anekdoten aufwarten. Seine Beiträge und Erinnerungen werden hier auch weiterhin unter dem Alias Trommeltom für Jedermann nachlesbar bleiben. "Rock in Berlin" verliert damit zum 2. Mal in einem Jahr einen wertvollen Mitstreiter. Kitty Eißmann, die Tom seit Jahrzehnten kannte, stellte uns dankenswerter Weise den hier verlinkten Nachruf zur Verfügung. Am 17. Januar 2022 fand die Beerdigung statt. Tom liegt auf dem Domfriedhof, Liesenstraße 8 in 10115 Berlin - Wedding/ Mitte, auf der Grabstelle VI-WUM14-55, direkt an der "Mauer". Unter Nachruf & Kondolenzen können alle registrierten Nutzer einen persönlichen letzten Gruß hinterlassen.

In eigener Sache[Bearbeiten]

"Rock in Berlin" bekam Gelegenheit, sich bei rockradio.de vorzustellen. Wir haben die Einladung von dessen Moderator Klaus Schnabel-Koeplin dankend angenommen und waren am 3. Mai 2024 ab 14 Uhr für eine Stunde mit ihm im Gespräch:

Sendehinweis rockradio.jpg


Ein Mitschnitt ist bei Youtube zu finden.

Übersicht nach Anzahl der Beiträge[Bearbeiten]