Engerling
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Engerling | |
---|---|
![]() Bandlogo | |
Gründung | 1975 Ost-Berlin |
Genre | Blues / Bluesrock |
Website | http://www.engerling.de/ |
Gründungsmitglieder | |
Gesang, Mundharmonika, Keyboards | Wolfram "Boddi" Bodag |
Schlagzeug | Rainer „Lello“ Lojewski (bis 1979) |
Gitarre | Heiner Witte |
Bass | Erhard Klauschenz (bis 1976) |
Gesang, Mundharmonika | Peter Brandl (bis 1977) |
Ehemalige Mitglieder | |
Violine, Gesang | Reiner "Geigus" Greger (1978 - 1979) |
Gitarre | Bernd "Kuhle" Kühnert (1978 - 1979) |
Gitarre | Waldemar "Waldi" Weiz (1989 - 1992) |
Bass | Michael "Mischa" Arnold (1976 - 1978) |
Bass | Jens Saleh (1978 - 1979) |
Bass | Gunther Krex (1980 - 1985) |
Bass | Christian Liebig (1985 - 1986) |
Saxophon | Gottfried Klier (1978 - 1979) |
Saxophon | Thilo Ferch (1980 - 1981) |
Saxophon | Andreas Kaufmann (1986 - 1988) |
Schlagzeug | Peter Lucht (1980 -1985, 1992 - 2000) |
Schlagzeug | Henry Butschke (1985 - 1986) |
Schlagzeug | Friedemann "Frieda" Schulz (1986 - 1992) |
Schlagzeug | Vincent Brisach (2000 - 2005) |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Mundharmonika, Keyboards | Wolfram "Boddi" Bodag |
Gitarre | Heiner Witte |
Bass | Manfred „Manne“ Pokrandt (seit 1986) |
Schlagzeug | Hannes Schulze (seit 2005) |
Engerling ist eine von Wolfram "Boddi" Bodag gegründete ostdeutsche Blueslegende, die seit nunmehr vielen Jahren fast all-winterlich gemeinsam mit Mitch Ryder durch die deutsch-sprachigen Länder tourt. Der ursprüngliche Gründungsname war Engerling Blues Band.
Konzerte mit Engerling[Bearbeiten]
Es werden 63 Einträge für Engerling gefunden, die nach Namen oder Ort sortiert werden können:
Weblinks[Bearbeiten]
- Engerling - Webseite
- Engerling bei Wikipedia
- Engerling bei Deutsche Mugge
- Engerling bei MUNZINGER
- Engerling-Porträt im Web-Archiv von Ostmusik.de, u.a. mit den Rezensionen zu den AMIGA-LP in "Melodie & Rhythmus"
- Youtube mit einem 1976 entstandenen Bandporträt
Discografie[Bearbeiten]
Engerling bei Discogs (englisch).
Literatur[Bearbeiten]
- Rocklexikon der DDR, 2. Aufl., S. 92; 3. Aufl., S. 92.
- Leitner: Rockszene DDR, S. 435, 490.
- Rauhut: AMIGA, S. 46 f., 254, 258, 268, 299, 303, 309, 367, 465.
- Rauhut + Kochan: LÜBBEN CITY, vor allem S. 349 ff.