Eissporthalle
Lade Karte …
Die Eissporthalle an der Jafféstraße in Eichkamp, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Deutschlandhalle gelegen, wurde 1973 als Alternative zum Sportpalast errichtet und zur neuen Heimstatt des Berliner Schlittschuh Clubs. In dem von der AMK Berlin betriebenen nüchternen Zweckbau, der Besuchern etwas über 3.200 Sitzplätze und 2.800 Stehplätzen bot, fanden auch Konzerte statt. Die Atmosphäre war mit der des Sportpalastes nicht zu vergleichen. Die Garderoben waren nicht für Künstler oder Musiker gedacht. Alles für Eishockeyspieler ausgelegt (mit Gummimatten). Dennoch erlangten einige Veranstaltungen Kultstatus, wie z.B. das von den Fans sehnsüchtig erwartete erste Konzert der Tubes oder das letzte Konzert von Led Zeppelin in der Originalbesetzung..
Im Zuge des Südausbaus des Messegeländes (siehe Kartenausschnitt) erfolgte im April/Mai 2001 der Abriss.
Weblinks[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Bernd M. Radowicz: Orte der (POP)ulären Musik in Berlin (West), 4. Aufl., S. 18.
Konzerte in der Eissporthalle[Bearbeiten]
Es werden 94 Einträge sortiert nach Namen für die Eissporthalle gefunden:[Bearbeiten]
- 3. Dezember 1979 AC/DC
- 28. März 1988 AC/DC
- 26. September 1980 The Allman Brothers Band
- 29. Mai 1983 Joan Armatrading
- 5. November 1978 Barclay James Harvest
- 4. November 1977 Biermann, Pannach & Kunert
- 5. Dezember 1988 Bros
- 16. Januar 1977 James Brown
- 26. Februar 1977 Chicago
- 18. Mai 1981 The Clash
- 11. Juli 1980 Jimmy Cliff
- 2. April 1984 Joe Cocker
- 30. Mai 1986 Joe Cocker
- 4. April 1983 Culture Club
- 2. Dezember 1985 The Cure
- 30. November 1982 Georg Danzer
- 18. Februar 1991 Deep Purple
- 20. Mai 1981 Dire Straits
- 20. Mai 1979 Ian Dury and The Blockheads
- 20. November 1989 Erasure
- 27. April 1988 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 10. Dezember 1990 Erste Allgemeine Verunsicherung
- 27. Januar 1983 Extrabreit, Morgenrot
- 27. Oktober 1986 Falco
- 15. April 1985 Frankie goes to Hollywood
- 21. Oktober 1977 Peter Gabriel
- 4. September 1980 Peter Gabriel
- 11. Oktober 1983 Peter Gabriel
- 23. September 1978 Rory Gallagher
- 23. Februar 1975 Genesis
- 8. Oktober 1976 Golden Earring
- 28. November 1983 Eddy Grant
- 5. Oktober 1980 Nina Hagen + Band
- 21. Dezember 1981 Ideal, Ton Steine Scherben
- 10. November 1986 Joe Jackson
- 20. November 1977 Al Jarreau
- 11. Februar 1991 Judas Priest
- 12. November 1990 Kansas, Saga, Nazareth
- 10. November 1982 Kid Creole & The Coconuts
- 17. Oktober 1983 Kid Creole & The Coconuts
- 7. Dezember 1987 The Kinks
- 24. November 1986 Kool & The Gang
- 11. November 1991 Lenny Kravitz
- 7. Juli 1980 Led Zeppelin
- 17. Mai 1987 Level 42
- 31. Oktober 1988 Level 42
- 2. April 1983 Levi's Rock Festival (Nena, Markus u. a.)
- 18. April 1982 Levi's Rock-Festival (Spliff, Interzone u. a.)
- 4. März 1977 Jerry Lee Lewis
- 18. Oktober 1981 Udo Lindenberg & Das Panikorchester
- 24. Februar 1992 Lynyrd Skynyrd, Blues Traveler
- 12. April 1979 Manfred Mann's Earth Band
- 4. Mai 1986 Manfred Mann's Earth Band
- 18. November 1985 Marillion
- 18. Mai 1977 Bob Marley and the Wailers
- 27. Mai 1983 John McLaughlin, Paco de Lucía, Al Di Meola
- 16. Oktober 1989 Black Beat Night (Mother’s Finest, Chaka Khan u. a.)
- 14. Dezember 1992 Motörhead, Saxon
- 15. Mai 1983 Marius Müller-Westernhagen
- 5. November 1990 New Model Army
- 7. April 1979 Mike Oldfield
- 28. Mai 1983 Orchestral Manoeuvres in the Dark
- 26. November 1990 The Pogues
- 21. Dezember 1992 The Pogues
- 9. Oktober 1983 The Police
- 27. November 1989 The Ramones, Plan B
- 17. November 1986 Chris Rea
- 23. November 1987 Chris Rea
- 31. März 1977 Lou Reed
- 30. März 1979 Lou Reed
- 25. März 1978 Rockpop in Concert – Deutsch Rock Festival
- 8. April 1991 David Lee Roth
- 18. März 1979 Roxy Music
- 27. April 1992 Rush
- 3. Oktober 1983 Saga, Chris Rea
- 11. Dezember 1976 Santana, Journey
- 1. Oktober 1978 Klaus Schulze
- 4. Juli 1994 Sepultura, Rollins Band, Vooddoocult u. a.
- 20. Januar 1986 Simple Minds
- 19. November 1990 The Sisters of Mercy
- 25. November 1991 Skid Row
- 3. März 1983 Spliff
- 26. November 1984 Spliff
- 16. Mai 1976 The Sweet
- 19. Februar 1978 Tangerine Dream
- 2. Mai 1985 Tears for Fears
- 14. Juni 1979 The Tubes
- 19. Mai 1981 The Tubes
- 23. Februar 1976 Uriah Heep
- 26. November 1976 Wishbone Ash
- 27. Februar 1984 Paul Young
- 28. April 1985 Paul Young
- 11. September 1984 Frank Zappa
- 25. Oktober 1983 ZZ Top