Ecstasy
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lade Karte …
Das Ecstasy, manchmal auch nur XTC abgekürzt, befand sich ab Ende der 80er Jahre in den Räumen der Discothek International in der Hauptstraße 30 in Schöneberg. Betreiber von Beginn an bis zum Februar 1992 war Thomas Spindler, der das Berliner Konzertgeschehen in den Folgejahren noch entscheidend gestalten wird.
Vorgänger vom Ecstasy war das Empire. Auf Tickets der 1990er Jahre fand sich die Zusatzbeschreibung:
Unter dem Ecstasy befand sich zudem ein Kellerclub, in dem in den 90er Jahren ebenfalls Konzerte stattfanden. Der Name: Schachtqualle.
Als Nachfolger des Ecstasy befindet sich seit 1997 bis heute das Havanna. (Stand August 2024)
Weblinks[Bearbeiten]
- Havanna Club offizielle Webseite
Konzerte im Ecstasy[Bearbeiten]
Es werden 130 Einträge sortiert nach Namen für das Ecstasy gefunden:[Bearbeiten]
- 17. September 1990 Bored!
- 23. August 1990 Demented Are Go
- 9. Mai 1990 The Fatal Flowers
- 30. Oktober 1989 22‐Pistepirkko
- 21. November 1989 Abstürzende Brieftauben
- 2. Mai 1990 Shanghai'd Guts, Bernward Büker u. a.
- 9. November 1989 All
- 26. Mai 1989 Die Anderen, Feeling B
- 8. März 1990 Die Art, Volume Unit
- 24. Dezember 1991 Babes In Toyland
- 22. Juli 1990 Bad Religion
- 4. Januar 1991 Bad Yodelers
- 18. November 1990 The Barracudas, The Bates
- 17. Dezember 1990 The Bates
- 17. Januar 1991 Bellybutton & The Knockwells, Eggmen Five
- 26. März 1988 The Birdhouse
- 16. Dezember 1988 The Birdhouse
- 30. August 1991 The Black Crowes
- 8. Dezember 1990 Blue Cheer
- 14. Juli 1991 Blue Cheer, The Dubrovniks
- 29. März 1991 The Bollock Brothers
- 3. Dezember 1988 The Brilliant Corners
- 9. Dezember 1989 Bernward Büker u. a.
- 7. April 1990 Bullet LaVolta
- 4. Dezember 1988 The Cheepskaters
- 5. Oktober 1990 The Chesterfield Kings
- 12. Januar 1988 Conflict
- 1. Oktober 1988 Cosmic Psychos
- 15. April 1990 The Cynics
- 28. Dezember 1990 Desmond Dekker
- 26. August 1990 Depp Jones
- 10. Januar 1992 Disaster Area, Killer u. a.
- 20. Oktober 1988 Droogs
- 11. Januar 1991 Element of Crime u. a.
- 2. Februar 1990 EVOL III
- 29. September 1988 Family Fodder, The What...for!
- 1. August 1991 The Fleshtones
- 16. April 1991 Front Line Assembly
- 1. Dezember 1989 Galaxie 500, Street Jacket Fitz
- 6. Dezember 1991 Gang Green
- 7. Mai 1991 GBH, Rumble Militia
- 19. Mai 1989 Green
- 9. März 1990 Green
- 24. August 1991 Gumball
- 6. November 1989 Gun
- 10. Juni 1990 Happy Flowers, Bastro
- 15. März 1991 Hawkwind
- 10. September 1990 The Heart Throbs
- 29. Oktober 1988 The High Jinks, Hearthill
- 15. Dezember 1989 The Hipsters
- 3. Januar 1990 The Honeymoon Killers
- 25. Dezember 1988 Jif Jif Red, u. a.
- 19. September 1990 K.G.B.
- 22. Juni 1989 The Klinik
- 25. Oktober 1988 Die Kreuzen
- 29. Dezember 1989 Die Kreuzen
- 14. Juni 1991 Die Krupps, Baby No Flesh, Project Pitchfork
- 29. September 1990 L7
- 31. März 1990 Lazy Cowgirls
- 29. April 1990 Lazy Cowgirls u. a.
- 10. Dezember 1989 The Legendary Golden Vampires
- 10. Juni 1989 The Lemonheads
- 9. Juni 1990 The Lemonheads
- 2. Dezember 1991 The Levellers
- 18. Februar 1990 Long Tall Texans
- 7. Dezember 1990 Loose Trigger, Silver Bones
- 13. Juli 1990 Louder Than God
- 28. Oktober 1989 Love & Peace u. a.
- 21. Dezember 1990 Master, Abomination, Pungent Stench
- 30. Dezember 1989 Melrose
- 13. Januar 1990 Mint
- 2. Juni 1989 Misty in Roots
- 23. März 1990 Mona Lisa Overdrive
- 12. September 1991 Morgoth, Devastation
- 3. April 1988 Most Wanted Men
- 6. November 1990 Mucky Pub u. a.
- 1. April 1989 Mudhoney
- 21. April 1989 The Multicoloured Shades
- 12. Mai 1990 My Dad Is Dead
- 28. Mai 1989 Naked Raygun
- 8. September 1990 Napalm Beach, Boys In Trouble
- 5. Dezember 1989 Napalm Death, Morbid Angel
- 30. Mai 1988 New Christs, Fixed Up
- 23. Januar 1992 Northside
- 9. Juni 1989 Osibisa
- 18. April 1991 Paradise Lost
- 22. Dezember 1989 Peter And The Test Tube Babies
- 17. Dezember 1990 Peter And The Test Tube Babies
- 17. Dezember 1991 Peter And The Test Tube Babies
- 19. März 1990 Pink Cream 69
- 15. März 1991 Poison Idea, Urge Overkill
- 11. Februar 1989 Prong
- 29. November 1988 Pussy Galore
- 7. September 1990 PVC
- 8. April 1990 Restless
- 13. Dezember 1989 Roots Anabo, Vitamin X
- 13. Oktober 1989 Rubbermaids, Mike V.A.M.P. u. a.
- 26. November 1991 Rubbermaids
- 21. Januar 1989 Rumble on the Beach
- 5. Januar 1990 Rumble on the Beach
- 1. Februar 1990 Rumble on the Beach
- 18. Januar 1992 Rumble on the Beach
- 9. November 1990 Sanctuary, Fates Warning
- 8. Februar 1989 Screaming Trees
- 2. März 1990 Screaming Trees
- 8. November 1991 The Selecter
- 28. Dezember 1989 Sham 69, Die Firma
- 31. Mai 1990 Skew Siskin
- 21. Mai 1990 The Smithereens
- 17. März 1988 Soul Asylum
- 30. September 1990 The Soup Dragons
- 14. Juli 1990 Grant Hart, The Strangemen
- 11. November 1989 TAD, Nirvana
- 22. Dezember 1988 Tar Babies
- 31. Dezember 1989 Television Personalities, Speed Niggs
- 10. März 1989 They Might Be Giants
- 6. Mai 1989 They Might Be Giants
- 28. Februar 1990 Think Tree
- 2. November 1990 Thunder
- 12. Januar 1989 U.K. SUBS
- 20. Januar 1990 U.K. SUBS
- 28. Januar 1991 U.K. SUBS
- 2. Januar 1992 The Ukrainians
- 22. Dezember 1990 Universal Congress Of
- 26. Dezember 1990 The Vibrators
- 2. Oktober 1989 Viv Akauldren
- 31. Oktober 1989 Viv Akauldren, Senator Flux u. a.
- 2. Dezember 1989 Volcano Suns
- 24. Dezember 1989 White Zombie, Freaky Fukin Weirdoz
- 23. September 1989 Wreckless Eric
Konzerte im Empire[Bearbeiten]
- 26. März 1983 39 Clocks, Mythen in Tüten
- 29. Oktober 1986 Hannes Bauer und Gnadenlos
- 5. Dezember 1986 Boys, Boys, Boys
- 22. Dezember 1984 Capital Letters
- 25. November 1986 Crucial
- 27. April 1987 The Crucial
- 12. April 1983 DIN A Testbild
- 25. März 1983 Flucht nach vorn u. a.
- 31. März 1983 Foyer des Arts
- 14. Oktober 1984 Guitar Crusher
- 25. Dezember 1986 Peter Holler & Hamburg City Rock Band
- 24. April 1985 Kobra
- 30. März 1985 Macibo
- 2. Januar 1985 Mr. Bak Bak
- 10. März 1985 Mr. Bak Bak
- 31. Oktober 1984 The Pack, Charly's Freunde
- 18. Dezember 1986 Plaisir de Berlin
- 8. Juli 1987 Plaisir de Berlin, Five Ways
- 2. April 1983 PVC
- 3. April 1983 PVC
- 22. Mai 1983 PVC
- 23. Mai 1983 PVC
- 30. September 1984 Smiling Sun Cult
- 3. Januar 1987 Jocelyn B. Smith
- 13. Februar 1988 Jocelyn B. Smith
- 25. Februar 1989 Jocelyn B. Smith
- 17. Januar 1987 Sweat Band
- 19. Oktober 1984 Topspin
- 9. März 1985 Urban Warriors
- 31. August 1984 Vitamin X
- 24. Oktober 1987 Vitamin X
- 26. Dezember 1986 Abi Wallenstein
- 14. April 1987 Warstop