Die Skeptiker
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Skeptiker | |
---|---|
![]() Band-Logo | |
Gründung | 1986 Ost-Berlin |
Auflösung | 2000 |
Wiedervereinigung | 2006 |
Genre | Rock |
Website | Die Skeptiker |
Discografie | Discogs |
Gründungsmitglieder | |
Gesang | Eugen Balanskat |
Gitarre | Christoph Buntrock |
Gitarre | Andreas Kupsch |
Bass | Andreas Welfle |
Schlagzeug | Marcel Hofer |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang | Eugen Balanskat (seit 1986) |
Gitarre | Dominik Glöckner (seit 2017) |
Gitarre | Matthias Stephan (seit 2022) |
Bass | Jacob Thauer (seit 2018) |
Schlagzeug | Wieland Wehr (seit 2011) |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre | Christoph Buntrock (1986–1990) |
Gitarre | Andreas Kupsch (1986–1990) |
Gitarre | Jan Fretwurst (1991–1995) |
Bass | Andreas Welfle (1986–1990) |
Bass | Mathias Kahle (1991–1993, 2009–2010) († 2021) |
Bass | Christoph Zimmermann (1994–1997) |
Bass | Henning Menke (1998–2000) |
Schlagzeug | Marcel Hofer (1986–1990) |
Schlagzeug | Günther Spalda (1991) |
Schlagzeug | Ulli Kusch (1992–1993) |
Schlagzeug | Nicolaj Gogow (1998, 2009–2010) |
Schlagzeug | Lars Thomas (1999–2000) |
Schlagzeug | Andy Laaf (1994–1997, 2006–2008) |
Gitarre | Lars Rudel (1991–2016) |
Bass | Kiki Kabel (2008–2009, 2010–2017) |
Gitarre | Tom Schwoll (1998–2022) |
Die Skeptiker waren eine der sogenannten anderen Bands, die einerseits aus der eher anarchischen Punk-Tradition kamen und andererseits die wenigen staatlichen Möglichkeiten in der DDR zu nutzen versuchten. Ausgestattet mit einem Fördervertrag der FDJ wurden die Skeptiker die "erste ostdeutsche Punkformation mit einem komplett eigenen, beim Staats-Label Amiga veröffentlichten Tonträger"[1] - einer Quartett-Single (der DDR-Variante einer EP), die 1989 erschien.
Die DDR-Fachzeitschrift Profil (Blatt zur populären Musik) widmete der Band im Januar 1989 in ihrem Heft 13 folgenden Bericht:
Fotos[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Die Skeptiker - Webseite
- Die Skeptiker bei Wikipedia
- Die Skeptiker im Parocktikum
Berliner Konzerte mit Die Skeptiker[Bearbeiten]
Es werden 28 Einträge für Die Skeptiker gefunden, die nach Namen oder Ort sortiert werden können:
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Zitat aus dem Parocktikum.
- ↑ Stefan Mai nennt den "JC Treptower Park"; Galenza hingegen das KKH als Auftrittsort.
Literatur[Bearbeiten]
- Götz Hintze: Bands, Interpreten, Sänger, Texter und Begriffe der DDR-Rockgeschichte. Verlag tredition GmbH, 3. erweiterte Auflage, Hamburg 2014, S. 299.