Die Skeptiker

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Skeptiker
Band-Logo
Band-Logo
Gründung 1986 Ost-Berlin
Wappen ostberlin.png
Auflösung 2000
Wiedervereinigung 2006
Genre Rock
Website Die Skeptiker
Discografie Discogs
Gründungsmitglieder
Gesang Eugen Balanskat
Gitarre Christoph Buntrock
Gitarre Andreas Kupsch
Bass Andreas Welfle
Schlagzeug Marcel Hofer
Aktuelle Besetzung
Gesang Eugen Balanskat (seit 1986)
Gitarre Dominik Glöckner (seit 2017)
Gitarre Matthias Stephan (seit 2022)
Bass Jacob Thauer (seit 2018)
Schlagzeug Wieland Wehr (seit 2011)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre Christoph Buntrock (1986–1990)
Gitarre Andreas Kupsch (1986–1990)
Gitarre Jan Fretwurst (1991–1995)
Bass Andreas Welfle (1986–1990)
Bass Mathias Kahle (1991–1993, 2009–2010) († 2021)
Bass Christoph Zimmermann (1994–1997)
Bass Henning Menke (1998–2000)
Schlagzeug Marcel Hofer (1986–1990)
Schlagzeug Günther Spalda (1991)
Schlagzeug Ulli Kusch (1992–1993)
Schlagzeug Nicolaj Gogow (1998, 2009–2010)
Schlagzeug Lars Thomas (1999–2000)
Schlagzeug Andy Laaf (1994–1997, 2006–2008)
Gitarre Lars Rudel (1991–2016)
Bass Kiki Kabel (2008–2009, 2010–2017)
Gitarre Tom Schwoll (1998–2022)

Die Skeptiker waren eine der sogenannten anderen Bands, die einerseits aus der eher anarchischen Punk-Tradition kamen und andererseits die wenigen staatlichen Möglichkeiten in der DDR zu nutzen versuchten. Ausgestattet mit einem Fördervertrag der FDJ wurden die Skeptiker die "erste ostdeutsche Punkformation mit einem komplett eigenen, beim Staats-Label Amiga veröffentlichten Tonträger"[1] - einer Quartett-Single (der DDR-Variante einer EP), die 1989 erschien.
Die DDR-Fachzeitschrift Profil (Blatt zur populären Musik) widmete der Band im Januar 1989 in ihrem Heft 13 folgenden Bericht:

load PDF

Fotos[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Berliner Konzerte mit Die Skeptiker[Bearbeiten]

Es werden 28 Einträge für Die Skeptiker gefunden, die nach Namen oder Ort sortiert werden können:

Veranstaltung Ort
20. Juli 1988 5. Berliner Rocksommer der FDJ (Die Art, Skeptiker, Attila The Stockbroker, Neurotics) Insel der Jugend Treptow
17. November 1989 Berlin Rock News (Cry Out, The Angelus, Die Seuche, Die Skeptiker) Quartier Latin
30. September 1989 Die Skeptiker, Die Firma u. a. Werner-Seelenbinder-Halle
2. Oktober 1992 Einheiz-Festival (Skeptiker, Slime u. a.) Wuhlheide
3. September 1988 Fellini Prostitutes, Wartburgs für Walter, Die Skeptiker Jugendklub am Tierpark
1. Mai 1989 Neun Tage Alt, Die Skeptiker, Sandow Freilichtbühne Weißensee
31. Dezember 1987 Sandow, Die 3 von der Tankstelle, Kashmir, Die Vision, Inflagranti, New Colour Kreiskulturhaus Treptow [2]
15. August 1992 Silvester im August Wuhlheide
7. Februar 1988 Die Skeptiker Jugendklub Weinbergsweg
25. Februar 1988 Die Skeptiker Jugendklub Weinbergsweg
23. November 1988 Volume Unit, Die Skeptiker Jugendklub "Gérard Philipe"
24. Dezember 1991 Die Skeptiker Knaack-Club
2. Juni 1993 Die Skeptiker Kesselhaus
29. April 1994 Die Skeptiker Marquee
11. Januar 2007 Die Skeptiker SO 36
8. Dezember 2007 Die Skeptiker Tommy-Weisbecker-Haus
27. Dezember 2007 Die Skeptiker White Trash
2. Oktober 2011 Die Skeptiker Astra
19. Oktober 2013 Die Skeptiker SO 36
22. April 2016 Die Skeptiker Astra
7. April 2018 Die Skeptiker Astra
21. Dezember 2019 Die Skeptiker Festsaal Kreuzberg
14. Januar 1990 Die Skeptiker, Die Art, Die Vision Loft
22. Dezember 1990 Sumpfpäpste, Die Skeptiker Haus der Jungen Talente
9. Mai 1988 Tierpark Spezial (Die Skeptiker, Die Anderen) Jugendklub am Tierpark
8. März 2000 Tribut für Christoph Zimmermann (In Extremo, Knorkator, Tanzwut u.a.) Casino Berlin
10. März 1988 Die Vision, Die Skeptiker Mensa Nord Berlin Mitte
31. Juli 1988 Weißenseer Beat Inn (Kaltfront, Skeptiker, Die Anderen, Big Savod, Die Vision, Die 3 von der Tankstelle) Freilichtbühne Weißensee

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Zitat aus dem Parocktikum.
  2. Stefan Mai nennt den "JC Treptower Park"; Galenza hingegen das KKH als Auftrittsort.

Literatur[Bearbeiten]

  • Götz Hintze: Bands, Interpreten, Sänger, Texter und Begriffe der DDR-Rockgeschichte. Verlag tredition GmbH, 3. erweiterte Auflage, Hamburg 2014, S. 299.