Dachluke
Lade Karte …
Diskothek mit viel Live-Musik in Berlin-Kreuzberg am Mehringdamm 32-34, die 1961 eröffnet wurde. Betreiber war der Berliner_Jugendclub_e.V.. Seit 1988 befindet sich in den Räumen das BKA Theater.
Erinnerungen[Bearbeiten]
In der Teenager-Zeit gehörte die "Luke" zu meinen bevorzugten Tanzplätzen. Man wohnte in der Nähe und die Getränkepreise waren niedrig. Ein Mal wurde dort von meiner Schule, dem Leibniz-Gymnasium, eine Fête veranstaltet. Auf der Bühne stand unsere Schulband: "The Court Dogs", mit Jörg(Sänger), Daniel(Baß) und Gerd Leistner(Gitarre und Gesang). Er spielte eine futuristisch aussehende, weiße Gitarre der Firma "Vox". Wer am Schlagzeug saß, weiß ich nicht mehr. Ihre Spezialität waren Songs der Spencer Davis Group: "Keep On Runnin" und "Somebody Help Me" hatten sie richtig gut drauf. Gerd ist leider viel zu früh verstorben.--Bernd, der Radowicz 07:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe dieses Photo eines hingebungsvollen Sängers gefunden, den aber leider niemand zu kennen scheint. Hat jemand einen Hinweis?
Andreas N. ergänzt: …"dass der verstorbene Country-Sänger Gunter Gabriel zu dieser Zeit Diskjockey in der Luke war."
Hallo,
Holger Decken war lange der Geschäftsführer. Ich war eines Abends mit der Gruppe "Cream"(Jack Bruce, Eric Clapton, Ginger Baker) für Promotion dort. Fotos sind vorhanden. Damit kann man heute großen Eindruck schinden. Hat Spaß gemacht. Heinz291
Eintrittskarten[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Konzerte in der Dachluke[Bearbeiten]
Es werden 84 Einträge sortiert nach Namen für die Dachluke gefunden:[Bearbeiten]
- 28. November 1974 Aera
- 12. Juni 1975 Aera
- 3. Januar 1974 Agitation Free
- 7. November 1974 Agitation Free
- 6. Juni 1974 Ashbury Height
- 27. Februar 1975 Atlantis
- 2. Juli 1970 Bandmeeting Dachluke 70
- 16. September 1974 Brainstorm
- 12. Dezember 1974 Brassy Brew
- 19. Februar 1976 Breakfast
- 21. November 1974 Capitol
- 1. Mai 1975 Capitol
- 11. Juli 1974 Carola
- 5. September 1974 Chicken Shack
- 20. Mai 1976 Cry Freedom
- 18. Dezember 1975 Deadlock
- 26. Juni 1975 Deadlock
- 18. März 1976 Dolly Madison Band
- 29. April 1969 Easybeats
- 24. Oktober 1974 Embryo
- 8. Januar 1976 Faithful Breath
- 15. Mai 1975 Fargo
- 10. Juni 1976 Fargo
- 18. September 1975 Flute & Voice
- 9. Januar 1975 Gethsemaneh
- 24. April 1975 Gigolo
- 7. Dezember 1970 Golden Earring
- 19. September 1974 Goya
- 3. Oktober 1974 Hanuman
- 29. April 1970 Hardin & York
- 22. Mai 1975 Hoelderlin
- 25. September 1975 Hoelderlin
- 29. Januar 1976 Hoelderlin
- 25. März 1976 Huckleberry und Session
- 13. April 1966 Casey Jones & the Governors
- 14. April 1966 Casey Jones & the Governors
- 1. August 1974 Kalemba
- 24. Januar 1974 Karthago
- 25. Juli 1974 Kollektiv
- 25. Januar 1973 Kraan
- 17. Oktober 1974 Kraan
- 10. April 1975 Kummer & Elend
- 11. Mai 1974 Lava
- 20. März 1975 Life
- 21. Februar 1974 Lilly Dagger
- 16. Januar 1975 Messengers
- 4. September 1975 Messengers
- 3. Juni 1976 Messengers
- 4. Juli 1974 Metropolis
- 26. Dezember 1974 Metropolis
- 30. Oktober 1975 Metropolis
- 9. Mai 1974 Misfits
- 20. Februar 1975 Missus Beastly
- 15. April 1976 Missus Beastly
- 10. Januar 1974 Mythos
- 9. August 1974 Mythos
- 14. August 1975 Mythos
- 21. März 1974 Nine Days Wonder
- 5. Dezember 1974 Os Mundi
- 21. Januar 1974 Os Mundi & Burning Touch
- 27. November 1975 Pantagruel
- 3. April 1975 Pantagruel
- 20. März 1975 Pecks Is Food
- 10. Oktober 1974 Pell Mell
- 28. März 1974 Pell Mell
- 1. Oktober 1975 Proton
- 24. August 1972 Rapunzel
- 18. Juli 1974 Reflection
- 19. Juni 1975 Rockoko
- 27. Juni 1974 Sanatorium
- 2. Mai 1974 Schwirrholz
- 17. April 1975 Schwirrholz
- 30. März 1973 Scorpions
- 30. Mai 1974 Seedog
- 6. März 1975 Seedog
- 9. Oktober 1969 Shocking Blue
- 13. März 1975 Shuri
- 16. Oktober 1975 Sixty Nine
- 20. September 1973 Spencer Davis Group, Curly Curve
- 26. Februar 1976 Jon Symon Rasputin
- 6. Februar 1975 Tontransport
- 13. November 1975 Top Szene Berlin
- 14. November 1975 Top Szene Berlin
- 25. April 1974 Zyklos