Bobo in White Wooden Houses

Aus Rockinberlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bobo in White Wooden Houses [1]
Bobo in White Wooden Houses (2006)
Bobo in White Wooden Houses (2006)
Gründung 1990
Auflösung 1995 [2]
Wiedervereinigung 2004
Genre Rock, Indierock
Website Facebook
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre Christiane „Bobo“ Hebold
Gitarre Frank Heise † (bis 1994)
Bass Axel „Lexa“ Schäfer (bis 1995, seit 2007)
Schlagzeug Ulli Lange (bis 1992)
Aktuelle Besetzung
Gesang Christiane „Bobo“ Hebold
Gitarre Jan Stolterfoht (seit 2010)
Bass Axel „Lexa“ Schäfer (seit 2007)
Schlagzeug Christian Kohler (seit 2010)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug Andrew McGuiness (1993–1995)

Bobo in White Wooden Houses ist der Name der 1990 gegründeten Band um die Sängerin Christina Hebold (* 1967); genannt „Bobo“ (auch „Bobolina“).

Porträt[Bearbeiten]

load PDF
Neue Zeit 9. Juni 1990, S. 32

Weblinks[Bearbeiten]

Berliner Konzerte mit Bobo in White Wooden Houses[Bearbeiten]

Es werden 13 Einträge für Bobo in White Wooden Houses gefunden, die wahlweise nach Namen oder Ort sortiert werden können:[Bearbeiten]
Veranstaltung Ort
15. Januar 1992 Bobo in White Wooden Houses Quasimodo
28. April 1993 Bobo in White Wooden Houses Kesselhaus
29. April 1993 Bobo in White Wooden Houses Kesselhaus
17. April 1996 Bobo in White Wooden Houses Kesselhaus
17. März 1996 Bobo in White Wooden Houses Kulturbrauerei
28. November 2004 Bobo in White Wooden Houses Kalkscheune
15. Juli 2009 Bobo in White Wooden Houses Badeschiff
19. April 2009 Bobo in White Wooden Houses Admiralspalast
31. Mai 2018 Bobo in White Wooden Houses Privatclub
13. März 1992 Billy Bragg Huxley's Neue Welt
8. Mai 2014 Rainbirds Babylon Mitte
15. August 1992 Silvester im August Wuhlheide
12. Juli 1991 Szene-Party (Freygang, Bobo, Inchtabokatables, Die Testbildtester‘s) Niemandsland [3]

Discografie[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Die Daten der Infobox nebst Bild wurden übernommen aus Wikipedia und aktualisierend ergänzt.
  2. Doch gibt es Spuren zu mindestens einem Konzert auch in 1996.
  3. Gemeint war eine Fläche im alten Grenzstreifen; genauer: im Spreebogen zwischen Lehrter Stadtbahnhof (heute Hauptbahnhof) und Friedrichstraße, mit Zugang über die Reinhardtstraße.