8. März 2019 Melissa Etheridge
Yes I Am – 25th Anniversary Tour | |
---|---|
![]() Fan Ticket | |
Ort | Tempodrom |
Uhrzeit | 20 Uhr |
Eintrittspreis | 47,25 € im Oberrang |
Veranstalter | Trinity Music |
Bands/Künstler | |
Melissa Etheridge | |
Vorprogamm | Lucy Spraggan |
Setlist | |
Melissa Etheridge bei Setlist.fm |
Erinnerung[Bearbeiten]
Als (auf den Tickets nicht angekündigtes) Vorprogramm kam Lucy Spraggan auf die Bühne. Eine Frau mit Gitarre und großem Redeschwall; begleitet von einem Mann am E-Piano, der gelegentlich die 2. Stimme sang. Die beiden begannen recht genau 20 Uhr und spielten 5-6 Stücke bzw. 20-25 Minuten. Nichts Weltbewegendes; meinen Begleiter erinnerte ihre Stimme und ihr Vortragsstil an eine Mischung von Anna-Lena Baerbock und Avril Lavigne ;-) Dann gabs eine insgesamt zu lange Pause, die nur kurz für Umbauten benötigt wurde…
... bis um 21 Uhr Melissa begann. Sie kam mit 3-köpfiger, männlich besetzter Begleitband: Bass, Schlagzeug, Hammond-Orgel. Der Keyboarder durfte sich im Laufe des Abends bei 4 Stücken auf Abwege begeben: 2 x E-Gitarre, 2 x Pedal-Steel-Gitarre. Melissa war sowohl mit akustischen (auch 12-saitiger) als auch elektrischen Gitarren präsent; mit souveränem Spiel im Wechsel zwischen Rhythmusgitarre, Fingerpicking und Rocksolo. Vor die Songs setzte sie mehrfach relativ lange Erzähltexte; oft mit Musik untermalt – was durchaus an Bruce Springsteen erinnerte. Sie sprach u.a. von ihrem ersten Berlin-Auftritt 1988,[1] vom Mauerfall (nach einem Auftritt am 8.11.1989 in Hannover kam sie nach Berlin und konnte spontan beim Konzert für Berlin am 12.11.89 mitmachen), dem Krebstod des Vaters und ihrem eigenen erfolgreichen Kampf gegen den Krebs (inzwischen 15 Jahre krebsfrei) und ihr Coming out.
Die ersten zwei Drittel des Konzertes boten eine gute Mischung von balladesk bis rockig; oft innerhalb der Stücke wechselnd, sehr dynamisch. Sehr eindringlich geriet für mich „Used to love to dance“, bei dem sie u.a. mit ihrer Gitarre eine Tanzpartnernummer simulierte und dann daraus ein furioses Solo ableitete. [2] Im hinteren Drittel des Sets wurde es für meine Verhältnisse zu monoton rockig und die letzten beiden Titel als Bekanntere gerieten etwas zu lang mit ausgedehntem Geschrammel auf der Rhythmusgitarre und beifallheischendem Auf- und ab-Wandern längs der Bühne, wie schon vorher auch etwas viel Mit-Mach-Animation (OHO AHA, OHO AHA) präsent war. Überraschend bei den letzten Titeln war ein kurzer Ausflug an die Mundharmonika und eine Hilfestellung beim Drummer, mit dem sie ein Schlagzeug-Duett performte.[3] Letztlich spielte sie gut 2 Stunden im Block und dann eine über 15 Minuten lange Fassung von „Like the Way I Do“ als einzige Zugabe.
Es gab einen guten Sound, der aber bei bestimmten Gesangspassagen auch mal schrill wurde. Das Tempodrom war im Übrigen nicht ausverkauft. -- --Arno P (Diskussion) 19:33, 18. Jan. 2021 (CET)
weiteres Plakat[Bearbeiten]
Berichte[Bearbeiten]
- Ankündigung auf festivalticker.de
- Bericht von Peter E. Müller in der Berliner Morgenpost
Videos[Bearbeiten]
- Videoausschnitt Melissa Etheridge mit der Zugabe “Like the way I do” mit dem Drum-Duett (ab min. 8:31)
Weblinks[Bearbeiten]
- Melissa Etheridge Official Website
- Melissa Etheridge bei Wikipedia
- Lucy Spraggan Official Website
- Lucy Spraggan bei Wikipedia
Diskografie[Bearbeiten]
- Melissa Etheridge Diskografie auf Discogs
- Lucy Spraggan Diskografie auf Discogs
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Der 1. Auftritt von Melissa Etheridge in Berlin fand demnach 1988 als Vorprogramm von “Martin Stephenson & The Daintees” im Loft statt. Setlist.fm kennt von der damaligen Tour bisher nur einen April-Auftritt in Cambridge. Mangels weiterer bekannter Details konnte hierzu bisher kein eigener Eintrag erstellt werden. Später, im Herbst 1988, war sie erneut in Berlin und spielte im Vorprogramm von Huey Lewis & The News in der Deutschlandhalle. Bei der diesbezüglichen Berichterstattung wird der vorherige Loft-Auftritt erwähnt.
- ↑ Inzwischen gibts 'n Youtube-Video dazu. Ab Sekunde 20 spricht sie über ihren 1. Berlin-Auftritt.
- ↑ Siehe Link unter Videos.