7. März 2025 welle-erdball
7. März 2025 welle:erdball | |
---|---|
![]() Archiv M. Weiss | |
Ort | Columbia Theater |
Uhrzeit | 20.00 Uhr |
Eintrittspreis | 36,45 EUR |
Veranstalter | Trinity Music |
Bands/Künstler | |
welle:erdball | |
Support | VERSUS |
Ankündigung[Bearbeiten]
„...längst vom Geheimtipp zur Kultformation avanciert, strahlen Welle: Erdball im Rahmen der Das Experiment²-Tournee ihre Radiowellen in den Äther. Denn Welle: Erdball hat nichts verlernt und sich viele neue Facetten angeeignet. Mit dem Charme eines Debüt-Albums und dem Fundament von über 30 (!1) Jahren Studio- und Bühnenerfahrung, liegt hier ein neues Konzept vor, mit analogen Synthesizern, Commodore C=64 und harten NewWave-EBM-Beats, die den Hörer auf die Tanzfläche prügeln. (…)
Welle: Erdball sendet mit Ihnen auf einer Welle und die Chemie stimmt. Was genau passiert, wenn der Sender Ihre KI-verstopften
und TV-Stream-verseuchten Synapsen freipustet, steht NICHT in den Sternen...
Die Konzerte von Welle: Erdball sind legendär und auch innerhalb einer Tournee immer anders! Ein elektronisches Feuerwerk bei dem der Zuschauer interaktiv mitagieren kann
mit der Zeitmaschine in die Ära der analogen Synthesizer, Commodore 64, VW-Käfer, Starfighter F-104G, Super 8 und Pareidolie.“
(Auszug aus dem Presseinfo von Eisland-Entertainment)
Erinnerungen[Bearbeiten]
"Bereits um fünf vor Acht begann - vor ca. 700 Anwesenden im gut gefüllten, aber nicht ausverkauften Haus - der support-Auftritt der Dresdener Gruppe VERSUS (ein Frontmann/voc, zwei keyboarder). Ihr 50-minütiger set - nach eigenen Angaben „Ahoi-Pop“ - mit überwiegend deutschen Texten kann als Synthiepop (inspiriert von Electro, EBM, Techno) beschrieben werden. Die Musik ging so, erkannt habe ich u. a. die songs Scheisstränen, Revolution, Immer dann und We are cloned. Frontmann André wurde nicht müde,
humorvoll auf seine aktuelle Beinverletzung hinzuweisen („Bänder gerissen!“) und versprühte im übrigen viel gute Laune (z. B. „bei uns heißen die T-Shirts immer noch Nickis!“).
Kurz nach Neun begann die show von welle:erdball, in Kraftwerk-Manier (Wir sind elektronisch), mit vielen Synthiepop-songs, wechselnden Kostümierungen, vielfältigen optischen, akustischen und anderen Effekten, einer Fülle von kulturhistorischen oder auch futuristischen Themen… - kurz: Es war sehr abwechslungsreich und die Stimmung („Kooperation“) des Publikums hervorragend gut.
M. E. besonders hervorzuheben: Die Länge des Auftritts, nämlich weit über zwei Stunden (!), incl. der obligatorischen „6-8-Minuten-Pause“ - und ohne jede Langeweile.
Ich erkannte u. a. folgende songs: Wir sind elektronisch, Wir wollen keine Menschen sein, Mensch aus Glas, Grüße Von Der Orion, Der Telegraph, Mumien im Autokino,
Lady Dracula, Die Unsichtbaren, 1000 Engel, Ich bin nicht von dieser Welt... (...ich will zurück auf meinen Stern), Super 8, Dr. Mabuse, Welt von heute (Ich hoffe, dass die Welt
der Zukunft nur über uns lacht und die Menschheit von morgen nicht die gleichen Fehler macht), Schweben,Fliegen,Fallen, Arbeit adelt, Poupee De Cire, Spiel mit der Welt,
Das Tor zur Wirklichkeit, Starfighter F 104G, Drogenexzess im Musikexpress, sowie im Zugabenteil Feuerwerk, Monoton & Minimal und zum Abschied: Video killed the Radio Star.
Mein Kommentar: 80er-Jahre-Flair, sehr gekonnt, mit vielen schlagerverdächtigen songs. Das war eine schöne Party... (Poupée de cire)!“
Mwweiss (Diskussion) 17:01, 13. März 2025 (CET)
Fotos[Bearbeiten]
- Fotos: © M. Weiss
Weblinks[Bearbeiten]
- welle:erdball – Homepage
- welle:erdball bei Wikipedia
- VERSUS homepage
Diskografie[Bearbeiten]
- welle:erdball bei Discogs
- VERSUS bei Discogs