10. April 1976 David Bowie
10. April 1976 David Bowie | |
---|---|
![]() | |
Ort | Deutschlandhalle |
Uhrzeit | 20 Uhr |
Eintrittspreis | 15,- DM |
Veranstalter | Lippmann+Rau / Wolfgang Jänicke |
Bands/Künstler | |
David Bowie & Band | |
Setlist | |
David Bowie & Band |
Erinnerungen[Bearbeiten]
Es wird ein beeindruckendes Konzert, das mit einem Schock beginnt. Auf einer Kinoleinwand wird uns ein berühmter Film von Luis Buñuel und Salvador Dalí aus dem Jahr 1929 gezeigt: Un Chien Andalou. In ihm wird zu Beginn das Auge einer Frau mit einem Rasiermesser aufgeschnitten. Dazu erklingt Radioaktivität von Kraftwerk. Erst danach betreten Bowies Begleiter die Bühne, vor einem Hintergrund schwarzer Vorhänge. Die Rhythmusgruppe bilden drei schwarze Musiker(Carlos Alomar, Gitarre; George Murray, Bass und Dennis Davis, Schlagzeug). Dazu gesellen sich Tony Kaye, der frühere Yes-Keyboarder, und ein weiterer Gitarrist, den ich aber nicht kenne. Bowie erscheint in schwarzer Hose mit Weste und weißem Hemd. Kein farbenfroher Paradiesvogel mehr, inszeniert er die Figur des Thin White Duke, der sich mit lässiger Geste eine Gitanes anzündet. Die Bühne ganz schwarz, beschränkt sich die Light-Show auf ein paar weiße Spotlights.
Im Repertoire hat Bowie Titel von fast allen LP's, die jetzt aber in einem Funkrock-Gewand daher kommen. Bei einigen Titeln greift er zum Saxophon, das unterstützt den Funk-Charakter. Man spürt förmlich die Verblüffung des Publikums. Viele haben offensichtlich die Hinwendung Bowies zum schwarzen R&B nicht registriert. Es dauert eine Weile, bis er die versammelte Zuhörerschaft für sich gewonnen hat. Bei Suffragette City springt der Funke zum ersten Mal über. Das Konzert bringt eine fulminante Version von Stay, bei der sich die Gitarristen richtig austoben dürfen. Wenn ich mich richtig erinnere wurde als Zugabe Lou Reeds Waiting for the Man gespielt. Romy Haag soll dabei vor der Bühne einen Striptease hingelegt haben. Leider ist mir das entgangen.--Bernd, der Radowicz (Diskussion) 13:55, 10. Jun. 2014 (CEST)
Berichte[Bearbeiten]
- von Jörg Alisch in Der Abend vom 12. April 1976
- in der Berliner Morgenpost vom 13. April 1976
mit freundlicher Unterstützung vom Landesarchiv Berlin
Weblinks[Bearbeiten]
- Homepage David Bowie † 2016
- David Bowie bei Wikipedia
- Isolar Tour 1976 bei Wikipedia (engl.)
- Fan-Tagebuch 1976 (engl.)